Möbelgleiter: Die einfachste Lösung um Möbel alleine zu Verschieben

In unserem heutigen, schnelllebigen Leben sind praktische Lösungen für alltägliche Herausforderungen unverzichtbar. Vor allem in Ein-Personen-Haushalten, wo Hilfe nicht immer sofort zur Hand ist, können Alltagsaufgaben wie das Verschieben von Möbeln eine echte Herausforderung darstellen. Hier kommen Möbelgleiter ins Spiel – eine einfache, aber revolutionäre Lösung für das eigenständige und sichere Bewegen schwerer Möbelstücke.

Möbel alleine verschieben

Viele von uns leben allein und sind es gewohnt, den Haushalt selbstständig zu führen. Das Umstellen von Möbeln, sei es für eine Umgestaltung des Raumes, Reinigungsarbeiten oder Umzüge, kann jedoch eine Herausforderung sein. Schwere Möbel wie Schränke, Sofas oder Betten erfordern normalerweise die Kraft von mindestens zwei Personen, um sie sicher zu bewegen. Hier bieten Möbelgleiter eine effiziente Lösung.

Was sind Möbelgleiter?

Möbelgleiter sind kleine, aber robuste Hilfsmittel, die unter die Füße oder die Basis von Möbelstücken angebracht werden. Sie bestehen aus Materialien wie Kunststoff, Filz oder Metall und sind so konzipiert, dass sie reibungslos über verschiedene Bodenoberflächen gleiten, ohne Kratzer oder Beschädigungen zu hinterlassen.

Möbel alleine verschieben

Vorteile von Möbelgleitern:

  1. Schutz des Bodens: Möbelgleiter verhindern Kratzer, Dellen und Abrieb auf Ihren Bodenbelägen
  2. Einfaches Verschieben: Sie ermöglichen das mühelose Bewegen schwerer Möbelstücke durch nur eine Person
  3. Vielseitigkeit: Sie sind für verschiedene Bodenarten geeignet, darunter Holz, Fliesen, Teppich und Laminat
  4. Langlebigkeit: Hochwertige Möbelgleiter sind langlebig und bieten langfristigen Schutz und Komfort

Tipps für das Verschieben schwerer Möbel in Ein-Personen-Haushalten

  1. Wählen Sie die richtigen Möbelgleiter: Berücksichtigen Sie das Gewicht des Möbelstücks und den Bodentyp. Filzgleiter eignen sich gut für harte Böden, während Teflon- oder Kunststoffgleiter ideal für Teppichböden sind.
  2. Richtige Platzierung: Stellen Sie sicher, dass die Möbelgleiter fest und mittig unter jedem Bein des Möbelstücks positioniert sind.
  3. Technik beim Verschieben: Neigen Sie das Möbelstück leicht und drücken Sie es sanft in die gewünschte Richtung. Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen, um die Stabilität zu gewährleisten.
  4. Planung des Umstellens: Messen Sie den Raum und planen Sie den Pfad, den Sie nehmen werden, um sicherzustellen, dass der Weg frei von Hindernissen ist.
  5. Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie die Möbelgleiter regelmäßig auf Abnutzung und ersetzen Sie sie bei Bedarf, um dauerhaften Schutz und einfache Handhabung zu gewährleisten.

Anwendungsbereiche von Möbelgleitern:

  • Umgestaltung des Wohnraums: Einfaches Umstellen von Möbeln für ein frisches Raumgefühl
  • Reinigung: Müheloses Verschieben von Möbeln für eine gründliche Reinigung darunter und dahinter
  • Umzüge: Erleichterung des Umzugsprozesses, besonders wenn man allein ist

Möbelgleiter sind mehr als nur ein Hilfsmittel zum Schutz Ihres Bodens. Sie sind eine unverzichtbare Unterstützung in Ein-Personen-Haushalten. Falls mal keine zweite Hand zur Verfügung steht, ermöglichen sie es Ihnen Möbel einfach alleine zu verschieben. Eine große Auswahl von Möbelgleitern finden Sie in unserem Online Shop auf www.gleitgut.de.

Filz im Modellbau: Kreative Lösungen mit Selbstklebe-Filzbändern

Der Einsatz von Filz im Modellbau hat in den letzten Jahren stark zugenommen, und insbesondere selbstklebende Filzbänder haben sich als vielseitige Werkstoffe erwiesen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die faszinierende Welt des Modellbaus und erkunden, wie selbstklebende Filzbänder die Gestaltung und Strukturierung von Modellen revolutionieren können.

Die Vielseitigkeit von Filz im Modellbau

Filz findet im Modellbau in unterschiedlichen Formen Anwendung. Obwohl Filz oft für seine Weichheit und Wärmeisolierung geschätzt wird, zeigt sich seine Vielseitigkeit besonders in der Modellbauwelt. Selbstklebende Filzbänder haben dabei eine herausragende Rolle übernommen.

1. Präzise Konturen und saubere Kanten: Selbstklebende Filzbänder bieten die Möglichkeit, präzise Konturen und saubere Kanten in Modellen zu gestalten. Durch die einfache Handhabung und Anbringung können Modelleure komplexe Formen und Strukturen realisieren, ohne aufwändige Schneide- oder Klebearbeiten vornehmen zu müssen.

2. Dämpfung und Stoßabsorption: Im Modellbau ist nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Funktionalität entscheidend. Selbstklebende Filzbänder dienen nicht nur als dekorative Elemente, sondern können auch dazu genutzt werden, Vibrationen und Stöße zu absorbieren. Dies ist besonders in Modellen mit beweglichen Teilen oder in Fahrzeugmodellen von Vorteil.

3. Oberflächenschutz und Geräuschdämmung: Filzbänder schützen nicht nur vor mechanischen Einflüssen, sondern dienen auch als Schutzschicht für Oberflächen. Zudem tragen sie zur Geräuschdämmung bei, was besonders in Modellen mit beweglichen Teilen oder mechanischen Komponenten relevant ist.

Filz für Modellbau

Einsatzmöglichkeiten von selbstklebendem Filz im Modellbau

1. Modellfahrzeuge: Im Bereich der Modellfahrzeuge, sei es im Maßstab 1:24 oder 1:87, erweisen sich selbstklebende Filzbänder als äußerst nützlich. Sie können beispielsweise für die Dämpfung der Radaufhängung oder die Auskleidung des Innenraums verwendet werden. Dies verleiht nicht nur einen authentischen Look, sondern verbessert auch die Performance des Modells.

2. Architekturmodelle: Für den Bau von Architekturmodellen sind saubere Kanten und präzise Strukturen von entscheidender Bedeutung. Selbstklebende Filzbänder erleichtern die Umsetzung von Detailarbeiten und sorgen dafür, dass Fenster, Türen oder Dachkanten akkurat und leicht zu realisieren sind.

3. Flugzeugmodelle: In der Luftfahrtmodellierung werden selbstklebende Filzbänder für verschiedene Zwecke eingesetzt. Sie können als Dichtungen für Klappen oder Landeklappen dienen und dabei helfen, unerwünschte Vibrationen zu reduzieren. Auch für die Innenausstattung von Cockpits sind sie aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit beliebt.

Vorteile von selbstklebenden Filzbändern im Modellbau

1. Einfache Anwendung: Der wohl größte Vorteil von selbstklebenden Filzbändern ist ihre unkomplizierte Anwendung. Durch die selbstklebende Rückseite lassen sie sich leicht auf unterschiedlichen Oberflächen anbringen, ohne zusätzliche Klebstoffe oder Werkzeuge verwenden zu müssen.

2. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Selbstklebende Filzbänder sind äußerst flexibel und können sich den unterschiedlichsten Formen und Oberflächen anpassen. Dies ermöglicht eine präzise Gestaltung und eröffnet kreative Möglichkeiten im Modellbau.

3. Vibrationsschutz und Stoßdämpfung: Besonders in Modellen mit beweglichen Teilen oder Fahrzeugen sind die dämpfenden Eigenschaften von Filzbändern von Vorteil. Sie schützen vor Vibrationen und Stoßbelastungen, was die Haltbarkeit des Modells erhöht.

Fazit: Selbstklebende Filzbänder – Ein Must-Have für Modellbauer

Die Verwendung von selbstklebenden Filzbändern im Modellbau eröffnet eine Welt der gestalterischen Freiheit und Funktionalität. Von der Dämpfung von Vibrationen bis zur präzisen Konturierung von Strukturen – Filz bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Modellbauer sollten diese vielseitigen Bänder in ihre Werkzeugkiste aufnehmen, um ihren kreativen Prozess zu optimieren und hochwertige Modelle zu erschaffen. Erforschen Sie die Welt des Modellbaus mit Filz und entdecken Sie, wie dieses flexible Material Ihre kreativen Projekte bereichern kann. In unserem Online Shop erhalten Sie Filzbänder mit 1 mm und mit 3 mm Stärke. Für den Bereich Modellbau können wir vor allem das Filzband mit 1mm Stärke empfehlen.

Fenster dicht dank Filzband – So vermeiden Sie Wärmeverluste

In privaten Haushalten entfällt etwa 80 Prozent des Energieverbrauchs auf die Beheizung. Undichte Fenster und Türen können zu kostspieligen Wärmeverlusten führen und erhöhen das Risiko von Erkältungen durch Zugluft. Daher ist es ratsam, vor dem Einsetzen der Winterzeit überall dort, wo der Wind durchpfeift, eine wirksame Abdichtung vorzunehmen. Die Fenster mit Filzband abdichten ist eine kostengünstige und wirksame Lösung zur Vermeidung von Zugluft.

Fenster mit Filzband abdichten

Warum ist Fensterabdichtung wichtig?

Fenster, die nicht ordnungsgemäß schließen, können dazu führen, dass wertvolle Wärme entweicht und kalte Luft eindringt. Dies kann nicht nur Ihre Energiekosten erhöhen, sondern auch Ihren Wohnkomfort beeinträchtigen. Es ist daher von großer Bedeutung, Fenster und Türen richtig abzudichten, um Energie zu sparen und die Raumtemperatur stabil zu halten.

Fenster mit Filzband abdichten

Eine einfache und effektive Methode, um undichte Fenster zu reparieren, ist die Verwendung von selbstklebenden Filzstreifen. Diese sind in verschiedenen Breiten, Stärken und Farben in unserem Onlineshop erhältlich. Sie sollten so in die Fensterfalz geklebt werden, dass der Flügel beim Schließen gegen sie drückt. Dies sorgt für eine effektive Abdichtung und verhindert das Eindringen von Kälte und Zugluft.

Alternative Abdichtungslösungen

Für Fenster und Türen, die häufig geöffnet oder geschlossen werden, sind dauerelastische Profil-Gummi-Dichtungen eine gute Wahl. Diese bieten eine langanhaltende Abdichtung und sind besonders langlebig. Bei ungleichmäßigen Spalten kann Silikon die beste Option sein. Nach gründlicher Reinigung der Flächen kann das Silikon leicht mit einer Druckpistole aufgetragen und mit etwas Spülmittel am Finger glatt gestrichen werden.

Türabdichtung

Um den Spalt zwischen Tür und Fußboden effektiv abzudichten, gibt es selbstklebende Dichtungsbürsten, die leicht angebracht werden können. Eine weitere Lösung sind glatte Kunststoff-Profile, die an der Türschwelle und der Tür selbst befestigt werden, um eine lückenlose Abdichtung zu gewährleisten.

Insgesamt ist die ordnungsgemäße Abdichtung von Fenstern und Türen ein wichtiger Schritt, um Wärmeverluste zu minimieren und den Wohnkomfort zu verbessern. Selbstklebende Filzstreifen sind eine kostengünstige Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, während dauerelastische Gummi-Dichtungen und Silikon für langanhaltende und maßgeschneiderte Lösungen sorgen. Schützen Sie Ihr Zuhause vor Kälte und sparen Sie Energie, indem Sie diese einfachen Schritte zur Fensterabdichtung durchführen.

Endkappen für Solarschienen: Perfekter Schutz und stilvolle Ergänzung für Ihre PV-Anlage

Die Nutzung von Solarenergie hat in den letzten Jahren einen beeindruckenden Aufschwung erlebt. Immer mehr Menschen und Unternehmen erkennen die Vorteile der sauberen, erneuerbaren Energiequelle, sei es aus ökologischen Gründen oder aufgrund der Einsparungen bei den Stromkosten. Wenn es um die Installation von Photovoltaikanlagen geht, sind Details von entscheidender Bedeutung. Ein oft übersehener, aber dennoch äußerst wichtiger Aspekt sind Endkappen für Solarschienen. Diese kleinen, aber leistungsstarken Bauteile spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der optimalen Leistung und Langlebigkeit Ihrer PV-Anlage.

Kantenschutz für Alu Profile

GleitGut Endkappen für Solarschienen sind speziell für die Verwendung auf Aluminium Profilen entwickelt worden. Sie dienen als sauberer Rohrabschluss und bieten eine Vielzahl weiterer Vorteile, über die wir Sie gerne im Folgenden informieren möchten.

Die Hauptfunktion von Endkappen für Solarschienen besteht darin, die Montageschienen effektiv abzudecken, abzuschließen und zu schützen. Diese Schienen sind das Grundgerüst Ihrer Solaranlage und müssen vor den Elementen geschützt werden, um eine langfristige Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.

Verbesserte Ästhetik der Photovoltaikanlage

Neben ihrem Schutzaspekt tragen die Endkappen auch zur Verbesserung der ästhetischen Gesamtwirkung Ihrer Photovoltaikanlage bei. Sie verleihen der Anlage ein sauberes und professionelles Erscheinungsbild, was besonders dann wichtig ist, wenn Ihre Solaranlage für jedermann sichtbar ist. Ästhetisch ansprechende Solaranlagen sind nicht nur für die Augen angenehm, sondern können auch den Wert Ihrer Immobilie steigern.

Robuste Kappen für widrige Umstände

Die Qualität der Endkappen für Solarschienen ist von entscheidender Bedeutung. Unsere Kunststoffkappen bestehen aus hochwertigem Polyethylen, das für seine außergewöhnliche Strapazierfähigkeit und Beständigkeit bekannt ist.

Die Endkappen sind speziell entwickelt worden, um den harten Bedingungen im Freien standzuhalten. Sie sind beständig gegen Witterungseinflüsse und UV-Strahlung. Dies bedeutet, dass sie sich nicht verfärben oder verformen, selbst wenn sie jahrelang der Sonne, Regen und anderen Wetterbedingungen ausgesetzt sind.

Diese Endkappen sind nicht nur UV-beständig, sondern auch korrosions- und witterungsbeständig. Dies gewährleistet, dass sie selbst in den anspruchsvollsten Umgebungen wie Küstengebieten oder Regionen mit extremen Wetterbedingungen ihre Leistung behalten.

Kunststoffkappen für Aluprofile im Außenbereich

Die Endkappen für Solarschienen sind speziell für den Einsatz im Außenbereich konzipiert. Sie sind robust genug, um den Anforderungen des Freiluftbetriebs gerecht zu werden, und bieten gleichzeitig eine zuverlässige Abdeckung und Schutz für Ihre Montageschienen.

Leichte Handhabung durch perfekte Größe und geringes Gewicht

Die Endkappen sind leicht zu handhaben, da sie perfekt dimensioniert sind und ein geringes Gewicht aufweisen. Dies erleichtert die Installation und Wartung Ihrer Solaranlage erheblich. Die Schienen sind nicht genormt, haben jedoch meistens die Abmessungen 40 x 40 mm.

Die hohe Robustheit dieser Endkappen gewährleistet maximale Zuverlässigkeit und Flexibilität. Sie können sicher sein, dass Ihre Solarschienen unter allen Bedingungen geschützt sind und Ihre Solaranlage zuverlässig arbeitet.

Geräuschreduzierung

Nicht zu unterschätzen ist auch die Geräuschreduzierung durch das Anbringen von Kunststoffkappen. Vielleicht kennen Sie das: Es ist windig, eigentlich ist alles ansonsten still, aber von irgendwo her kommt ein ständiges Pfeifen? Offene Profile können ein derartiges Pfeifen verursachen.

Hochwertige Endkappen für PV-Montageschienen

Zusammenfassend sind Endkappen für Solarschienen ein entscheidendes Element für die Leistung und Langlebigkeit Ihrer Photovoltaikanlage. Sie bieten nicht nur Schutz vor den Elementen, sondern tragen auch zur Verbesserung der ästhetischen Gesamtwirkung bei. Mit ihrem hochwertigen Material, ihrer Witterungs- und UV-Beständigkeit sowie ihrer einfachen Handhabung sind sie eine kluge Investition für jede Solarinstallation im Freien. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre PV-Anlage zu optimieren – investieren Sie in hochwertige Endkappen für Solarschienen. Hier gelangen Sie direkt zu den Kappen in unserem Onlineshop.

Kantrohrgleiter mit Zapfen erfolgreich montieren

Kantrohrgleiter mit Zapfen sind die ideale Lösung für Freischwinger Stühle mit einem eckigen Rohr, sprich einem Kant- bzw. Vierkantrohr. Ab Werk sind viele Schwingstühle mit provisorischen Stöpseln aus Kunststoff ausgestattet, die ein Gleiten Ihrer Stühle eher verhindern oder sogar stoppen. Je nach Bodenbelag können Sie diesen Stöpsel durch einen Kantrohrgleiter mit Teflon-Gleitfläche oder einen mit Filz- Gleitfläche ersetzen. Hierdurch kommen Ihre Schwingstühle erst so richtig Schwung!

Kantrohrgleiter mit Zapfen mit Teflon Gleitschicht

Ihr Weg zum richtigen Kantrohrgleiter mit Zapfen

Entfernen Sie zunächst vorhandene Gleiter oder Stöpsel und messen Sie, im Idealfall mit einer Schieblehre, den Durchmesser der vorhandenen Lochbohrung aus. Bedenken Sie auf welchem Bodenbelag Ihre Schwingstühle stehen werden. Für Teppichboden, Fliesenboden, Laminat, PVC und Linoleum empfehlen wir Kantrohrgleiter mit Teflon-Gleitfläche. Stehen Ihre Stühle auf Parkett oder Vinylboden sind Kantrohrgleiter mit Filz die richtige Wahl. Falls Sie sich unsicher sind, kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice.

Kantrohrgleiter kinderleicht montieren

Die Kantrohrgleiter lassen sich in der Regel einfach in die vorhandene Lochbohrung stecken. Es kann jedoch vorkommen, dass die Lochbohrungen nicht alle exakt dasselbe Maß haben. Dann findet der Gleiter nicht den optimalen Halt und lässt sich entweder nicht einsetzen oder fällt hinaus. Aber auch hierfür gibt es natürlich eine Lösung.

1. Zu kleine Lochbohrungen vergrößeren

Ist die vorhandene Lochbohrung zu klein, kann diese sehr vorsichtig mit einem Edelstahlbohrer auf den gewünschten Durchmesser “aufgebohrt” werden. Wir bieten Ihnen in unserem OnlineShop auf GleitGut.de eine kleine Auswahl an Edelstahlbohrern passend zu unseren Kantrohrgleitern. Eine Übersicht finden Sie hier (Link einfügen).

2. Zu große Lochbohrungen ausgleichen

Auch kann es passieren, dass die Lochbohrung etwas zu groß ist und der Gleiter zu locker sitzt. Hier kann man entweder eine andere Größe bestellen oder alternativ den Zapfen der Kantrohrgleiter mit etwas Gewebeband verstärken. Hier ist eine Anleitung, wie Sie das tun können:

Benötigte Materialien:

  • Kantrohrgleiter
  • Gewebeband → Wir empfehlen TESA Gewebeband mit 9 mm Breite in schwarz
  • Schere

Was nicht passt wird passend gemacht: Kantrohrgleiter mit Gewebeband verstärken

Reinigen Sie, falls nötig, den Zapfen des Kantrohrgleiter gründlich, um sicherzustellen, dass er frei von Schmutz und Fett ist. Wenn der Kantrohrgleiter schmutzig ist, kann das Gewebeband möglicherweise nicht gut haften.

Schneiden Sie ein sehr kleines Stück Gewebeband ab. Wickeln Sie das Gewebeband fest um den Zapfen des Kantrohrgleiter und achten Sie darauf, dass es einigermaßen flach und glatt aufgeklebt wird. Schneiden Sie überstehende Ecken mit der Schere etwas zurecht. Führen Sie den Kantrohrgleiter testweise in die Lochbohrung, um sicherzustellen, dass er stabil und sicher ist. Wenn er sich immer noch instabil anfühlt, können Sie weitere Schichten Gewebeband hinzufügen.

Sie benötigen weitere Hilfe zum Thema Kantrohrgleiter oder einem anderen Möbelgleiter Projekt? Unser Kundenservice hilft Ihnen gern!

Innenrohrdurchmesser ausmessen: Schritt für Schritt zum richtigen Maß

Während wir Ihnen in einem weiteren Blog-Artikel bereits gezeigt haben, wie man den Außenrohrdurchmesser präzise ausmisst, finden Sie in diesem Artikel eine Anleitung, wie Sie den Innenrohrdurchmesser ausmessen. Dieser ist relevant, wenn Sie passende Möbelgleiter für Möbel mit hohlen Stuhlrohren, wie etwa Stahlrohrstühle, suchen.

Der Innenrohrdurchmesser ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Lamellenstopfen perfekt in das Rohr passen. Wir zeigen Ihnen im Folgenden einige Möglichkeiten auf, wie Sie den Innendurchmesser Ihres Möbelrohres präzise bestimmen können und so direkt den für Sie passenden Gleiter finden können.

Innenrohrdurchmesser mit der Schieblehre ausmessen

Zunächst benötigen Sie das richtige Messwerkzeug. Zwar tun es zur Not ein Geo-Dreieck oder ein Zollstock. Da es bei der Suche nach dem passenden Möbelgleiter oftmals jedoch auf Millimeter ankommt, sind dies keine zuverlässigen Messinstrumente. Idealerweise messen Sie den Innenrohrdurchmesser mit einer Schieblehre (auch bekannt als Messschieber).

Mithilfe der Schieblehre können Sie schnell und unkompliziert den Innendurchmesser des Rohres ablesen. Die oberen, kleinen Arme der Schieblehre werden hierzu einfach in das Innenrohr gegeben und soweit auseinander gezogen bis diese vollständig an die Innenwände der Stuhlrohre stoßen. Nun können Sie bequem die Maße des Innenrohres ablesen.

Hier ein paar Hinweise zum Messen mit der Schieblehre:

  • Achten Sie darauf, den Wert an der richtigen Stelle abzulesen. Das Maß muss immer an der 0 der unteren Schiene abgelesen werden, nicht dort wo die untere Leiste anfängt (siehe rechtes Bild).
  • Die beiden Arme (linkes Bild) müssen richtig von innen an das Rohr stoßen, also so weit geöffnet werden, bis es nicht mehr geht
  • Das Rohr sollte idealerweise komplett hohl sein. Reste von alten Stopfen oder ähnliches müssen entfernt werden.
  • Falls das Rohr nicht durchgehend hohl ist, messen Sie bitte ab welcher Tiefe das Rohr sich verändert und gleichen dies mit der Schaftlänge des Stopfens ab

Wenn Sie diese Hinweise beachten, ist der Innenrohrdurchmesser schnell ermittelt und Sie können sich hier einfach den passenden Lamellenstopfen aussuchen.

Innendurchmesser eines Rohres mit Zollstock oder Maßband ausmessen

Wie Eingangs geschrieben sollte im Idealfall die Schieblehre genutzt werden. Sollten Sie eine solche nicht zur Hand haben, funktioniert auch die Bestimmung mittels Maßband, Zollstock, Lineal, Geodreieck und Co. Hier gibt es jedoch einiges zu beachten, um ein möglichst exaktes Maß bestimmen zu können.

  • Variante 1: Sie können versuchen den Innenrohrdurchmesser direkt abzulesen, indem Sie den Zollstock an die eine Seite der Innenwand legen. Der Zollstock sollte dabei mittig über das Rohr reichen. Nun können Sie den Wert an der gegenüberliegenden Seite des Rohres abmessen.
  • Variante 2: Alternativ können Sie auch den Außenrohrdurchmesser bestimmen, indem Sie den Zollstock an die Außenwand anlegen und an der gegenüberliegenden Wand den Wert abmessen. Hiervon müssen Sie jedoch die Wandstärke abzielen. Diese messen Sie im zweiten Schritt. Wichtig ist, dass Sie zwei Mal die Rohrwandstärke abziehen, da Sie zwei Wände mit gemessen haben. Beispiel: Das Rohr hat einen Außenrohrdurchmesser von 30 mm. Die Rohrwandstärke beträgt 2 mm. Sie messen zwei Rohrwände mit. Der Innenrohrdurchmesser beträgt somit 26 mm.
  • Um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten empfehlen wir eine Doppelkontrolle, also beide Methoden zu verwenden, um auf ein möglichst genaues Maß zu kommen

Innendurchmesser korrekt = Möbelgleiter korrekt

Da es unterschiedliche Wandstärken gibt, sollten Sie final auch kurz abgleichen, ob der ausgewählte Stopfen auch passen für den Außenrohrdurchmesser ist. Diese Angabe finden Sie in den Technischen Daten des jeweiligen Produktes. Eine große Auswahl an Stopfen aus Kunststoff finden Sie hier. Zudem bieten wir auch Stuhlstopfen mit Filz Gleitfläche an.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, den Innenrohrdurchmesser vor dem Kauf korrekt auszumessen, um sicherzustellen, dass Sie den korrekten Stopfen erhalten. Hierdurch lassen sich unnötige Umtausche vermeiden und Sie erhalten direkt den passenden Gleiter. Falls Sie weitere Fragen zum Thema “Innenrohrdurchmesser ausmessen” haben oder sonstige Fragen, wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice oder kommentieren diesen Blogbeitrag!

Klebereste entfernen – die besten Tipps und Tricks

Sticker, Etiketten, selbst billige Filzgleiter vom Discounter – was jahrelang mehr schlecht als recht gehaftet hat lässt sich oftmals schwerer wieder Entfernen als gedacht. Besonders für selbstklebende Möbelgleiter ist ein ebener Untergrund frei von Kleberesten jedoch Voraussetzung für einen optimalen Halt. Unsere Profis zeigen Ihnen hier, wie Sie Klebereste von verschiedenen Untergründen entfernen.

Unsere GleitGut Profis haben daher die besten Tipps und Tricks zum Entfernen von Kleberesten zusammengestellt. Sortiert nach der Art und Weise der Oberfläche zeigen unsere Profis einfache und effektive Wege Gegenstände von Kleberückständen zu befreien.

Klebe Reste von Kunststoff- und Plastikuntergründen entfernen

Wenn man eine effektive Methode zum Entfernen von Kleberesten denkt, fällt den meisten Menschen ganz schnell Alkohol als Freund und Helfer ein. Jedoch ist vor allem bei Untergründen aus Kunststoff vorsichtig geboten. Durch die Bearbeitung mit Alkohol wird der Untergrund stumpf und glanzlos. Teilweise kommt es auch zu unschönen Farbveränderungen.

Oftmals lassen sich Klebereste leichter als gedacht mit warmem Wasser ablösen. Den Gegenstand einfach in einen Behälter mit warmem Wasser legen. Durch die Wärme löst sich der Kleber nach und nach und lässt sich leichter abziehen. Sollten die Klebespuren doch etwas hartnäckiger sein, ist Speiseöl ein gutes Hilfsmittel. Klebereste einfach mit etwas Speiseöl beschmieren. Bereits nach kurzer Zeit lassen sich Rückstände problemlos entfernen. Alternativ lässt sich auch Mayonnaise oder ein Multifunktionsöl wie etwa WD-40 verwenden.

Soll anschließend ein neues Selbstklebeprodukt, wie etwas ein selbstklebender Möbelgleiter, montiert werden, muss das Speiseöl in jedem Fall restlos entfernt werden. Denn nur auf einem fettfreien, trockenen Untergrund kann der frische Kleber optimalen haften.

Klebereste von Glas und Porzellan entfernen

Gegenstände aus Glas, Porzellan und ähnlichen Materialien können einfach in warmem Wasser mit etwas Spülmittel eingeweicht werden. Etiketten, Aufkleber und Co. lösen sich meist von ganz alleine. Sich nicht vollständig lösende Überreste können einfach abgezogen werden. Diese Methode lässt sich auch bei Tesafilm wunderbar anwenden.

Bei Kleberesten von stärkeren Klebstoffen wie etwa Bastellkleber oder Sekundenkleber muss zu etwas härteren Bandagen gegriffen werden. Hier hilft nur eine alkoholische Lösung wie etwa Nagellackentferner oder Waschbenzin.

Klebereste von Metall entfernen

Mit Metall verhält es sich ähnlich wie mit Kunststoff und Plastik. Zwar richten hier oftmals kleinere Mengen alkoholischer Lösungen keinen großen Schaden an, jedoch gibt es auch Metalle, die Stumpf werden und sich farblich verändern können. Sind die Klebereste nicht besonders “festgebacken” können diese mit einem Scheuerschwamm mit etwas Spülmittel entfernt werden.

Speiseöl ist auch hier eine Möglichkeit, um alten Kleberesten den Kampf anzusagen. Besonders bei Edelstahl sorgt Haushalts– oder Babyöl in Kombination mit einem weichen Lappen dafür, dass beim Entfernen die Oberfläche nicht verkratzt wird. Lassen Sie das Öl etwa 3 bis 5 Minuten einwirken und gehen Sie dann mit dem Lappen entlang der Maserung. Die Klebereste sollten sich vollständig entfernen lassen.

Eine weitere Methode für das Entfernen von Kleberesten von Metall ist das Erwärmen des Klebers mit einem Fön. Erhitzen Sie mithilfe des Föns den Aufkleber vorsichtig. Achten Sie darauf, dass das Metall sich nicht zu sehr erhitzt, damit Sie die Möglichkeit haben den Kleber anschließend händisch zu entfernen.

Klebereste von lackierten Oberflächen entfernen

Was beim Auto mit alten Werbebeschriftungen gut funktioniert, kann auch bei anderen lackierten Oberflächen angewendet werden. Aufkleber, Etiketten und Co. lassen sich wunderbar mit einem Fön erwärmen. Im Anschluss können diese ohne viel Knibbeln abgezogen werden.

Klebereste von Holz entfernen

Klebereste von (beschichtetem) Holz entfernen

Bei Holz und vor allem bei beschichtetem Holz (z.B. Türrahmen, Parkettboden, Holzmöbel) sollte auf keinen Fall ein alkoholhaltiger Reiniger verwendet werden. Dieser greifen die Oberfläche an und macht das beschichtete Holz stumpf. Auch Farbveränderungen oder Flecken sind keine Seltenheit. Föhnwärme oder ein (nicht allzu nasser) Schwamm mit Seifenlauge sind hier die schonendere Methode.

Bei beschichtetem Holz lässt sich auch hier wieder eine fettige Substanz wie Butter, Salatöl oder Mayo verwenden. Kurz einwirken lassen und dann die Klebereste einfach Abrubbeln.

Kleberesten von Fliesen entfernen

Aufgrund der Oberflächenbeschichtung sollte man bei Fliesen vorsichtig sein mit speziellen Reinigern und immer darauf achten, dass diese nicht die Oberfläche angreifen. Oftmals lassen sich Klebereste hier (VORSICHTIG!) mit einer Rasierklinge abschaben.

Wir hoffen, dass unsere Tipps für Sie hilfreich waren und zu einem spitzen Ergebnis geführt haben. Für Anregungen und Fragen steht Ihnen die Kommentarfunktion zur Verfügung. Viel Spass beim Heimwerkeln!

Profi-Tipp: Kratzer im Holzboden behandeln und vermeiden

Natürlich schön und von Natur aus empfindlich – der Echtholzboden

Kratzer behandeln Holzboden

Böden aus Echtholz sind eine Wonne für Wohlbefinden und Umwelt. Einmal verlegt, schaffen sie über Jahrzehnte hinweg eine ganz besondere Atmosphäre und beleben jeden Raum. Auch wenn der Bodenbelag relativ kostspielig ist, seine Vorteile überwiegen deutlich. Vor allem in Punkto Langlebigkeit kann Echtholz besonders überzeugen. Kratzer im Holzboden sind, vor allem hinsichtlich Kosten und Lebenszeit, sehr ärgerlich.

In unserem neusten BlogPost möchten wir Ihnen deshalb einige Tipps und Tricks mit auf den Weg geben: Was kann man akut gegen Kratzer im Holzboden tun? Wie pflegt man seinen Holzboden richtig? Was kann man langfristig tun, um den Boden zu schonen? Sie “stehen” auf Parkett, Dielen oder Laminat? Dann wird Sie dieser Artikel interessieren!

Was tun bei Kratzern im Holzboden – Tipps und Tricks zur Bodenpflege

Mal eben den Tisch verrückt, die spielenden Kinder oder eine neue Einrichtung – Kratzer und bleibende Spuren entstehen genauso unbeabsichtigt wie im Nu. Vor allem auf der Oberfläche von natürlichen Echthölzern zeichnet sich rasch ab, was auf dem Boden “abgeht”. Zum Teil gehören solche Gebrauchsspuren zwar selbst dem besonderen Flair eines Holzbodens, oft entstehen jedoch auch unschöne Macken, die unmittelbar wieder entfernt werden wollen. Zu diesem Zweck möchten wir Ihnen nun unsere Profi-Tipps zur akuten Behandlung von Kratzern auf dem Holzboden geben:

  • bei leichten Schleifspuren hilft eine oberflächliche Politur mit Öl
  • gegen oberflächliche Macken kann das Aufreiben von Wachs im entsprechenden Dekor Abhilfe schaffen
  • kleinere Kratzer lassen sich mit dem Kern einer Walnuss wegreiben

Generell sind Holzböden in der alltäglichen Handhabung recht anspruchslos. Staub und Schmutz sollten jedoch je nach Nutzung regelmäßig mit einem Besen gekehrt und die Oberfläche anschließend mit einem nebelfeuchten Tuch gewischt werden. So kann verhindert werden, dass Fremdkörper sich auf der Oberfläche festsetzen und eingetreten werden. Der übermäßigen Einsatz von Nässe sollte unbedingt vermieden werden. Diese schadet vor allem unbehandelten Holzoberflächen mehr als dass sie hilft. Sofern der Holzboden unbehandelt ist, hält ihn eine halb-/ jährlichen, ganzheitlichen Politur frisch. Behandelte Böden, also solche, die geölt oder lackiert wurden, können in größeren Abständen abgeschliffen und neu veredelt werden.

Langfristiger Schutz für Ihr Echtholz

Idealerweise statten Sie Möbel, die regelmäßig auf dem Holzboden verschoben werden, direkt vor dem ersten Benutzen mit Möbelgleitern aus. Auch bei schwerem Interieur lohnt sich eine Gleitermontage langfristig. Besonders geeignet für empfindliche Böden aus Echtholz sind Filzgleiter. Aufgrund ihrer weichen Materialbeschaffenheit schonen sie den Boden, während gleichzeitig ein müheloses Möbelrücken ermöglicht wird. Filzgleiter sind für ganz unterschiedliche Möbel-Typen erhältlich und werden geschraubt, geklemmt, geklebt oder genagelt.

Bei der Wahl des Gleiters ist jedoch Vorsicht geboten: Nicht immer ist Filz eine überzeugende Lösung. Je nach Veredelung deines Holzes kann es nämlich sogar sein, dass Filzgleiter kontraproduktiv sind. Besonders bei geölten Holzen raten wir davon ab, einen Gleiter mit Filzgleitfläche zu wählen. Dieser würde das Öl mit der Zeit in seiner offene Oberflächenstruktur aufnehmen und infolgedessen verhärten. Derart würde der Gleiter selbst zur Gefahr für den Boden. Weniger empfindliche Holzarten sind erfahrungsgemäß gut verträglich mit Möbelgleitern aus PTFE. Deren geschlossene Oberfläche kann Substanzen wie Schmutz, Staub aber beispielsweise auch Öle nicht einschließen.

Darüber, welcher Gleiter genau zum Fussboden aus Holz passt, sollte man sich vom Fachmann beraten (also von uns) lassen. Schreiben Sie uns bei Bedarf gerne direkt einen Kommentar unter diesen Post oder senden Sie uns eine Mail. Unser Service-Team findet sicher gemeinsam mit Ihnen die passende Gleiter-Lösung für Ihre Möbel/Boden Kombination.

Und was ist Ihr Geheimtipp für Kratzer im Holzboden?

Sie haben noch einen ganz eigenen Profi-Tipp gegen Kratzer, Flecken oder unschöne Spuren auf Holzböden? Sharing Is Caring! Teilen Sie gerne ihr Wissen und erzählen Sie über die Kommentarfunktion von Ihren persönlichen Erfahrungen zur Echtholz-Pflege. Wir freuen uns über weitere Infos, Ratschläge und individuelle Erfahrungen zum Thema.


GleitGut, alles gut!

Gleitbrett für den Thermomix selbst bauen

Hatten wir schon einmal erwähnt, dass unsere Teflongleiter äußerst vielseitig einsetzbar sind? Nein? Dann folgt hier ein sehr schönes Beispiel dafür, wofür GleitGut Gleiter eingesetzt werden können. Vorab müssen wir gestehen, dass diese tolle Idee nicht von uns selbst stammt, sondern von unseren cleveren, einfallsreichen Kunden. Die Idee unseres Kunden war es, Teflongleiter unter ein Brett zu montieren, um hiermit den Thermomix der Firma Vorwerk einfach und sicher über eine Arbeitsplatte gleiten zu lassen. Ein Gleitbrett für den Thermomix!

Gleitbrett für den Thermomix

Mithilfe des Gleitbretts die Waage schonen

Das Problem, mit dem sich viele Thermomix Besitzer und Besitzerinnen konfrontiert sehen: Mit seinen circa 8 kg Gewicht ist der Thermomix recht schwer und nicht gerade leicht zu verschieben. Zudem sind an der Unterseite Anti Rutsch Füße montiert, was das Verschieben zudem erschwert. Dies ist seitens des Herstellers durchaus so gewollt. Hierdurch soll zum Einen der sichere Stand des Gerätes gewährleistet werden.

Zum Anderen macht diese Konstruktion auch deshalb Sinn, weil sich die im Gerät integrierte Waage an den Füßen befindet. Hat der Thermomix zu viel Bewegung wird die Waage ungenau und dies schränkt die Verwendung des Thermi ein. Durch häufiges Verschieben des Geräts kann die Waage auf Dauer sogar kaputt gehen.

Gleitbrett für Thermomix und andere Küchenmaschinen

Um den Thermomix verschieben zu können ohne die empfindliche Waage zu schädigen hatte unser Kunde die Idee eine Art Gleitbrett zu bauen, auf welches der Thermi gestellt wird. Dieses Brett hat den Vorteil, dass das Gerät nicht direkt verschoben wird, sondern mithilfe des Gleitbretts. Die empfindlichen Füße werden dadurch nicht belastet.

Mittlerweile gibt es derartige Gleitbretter auf den üblichen Marktplätzen sowie in zahlreichen Online Shops in verschiedenen Ausführungen schon gebrauchsfertig zu kaufen.

Thermomix Gleitbrett einfach selbst bauen

Jedoch kann das Gleitbrett mit etwas handwerklichem Geschick und unseren Teflongleitern auch selbst gebaut und ganz nach den eigenen Vorstellungen gestaltet werden. Ob Gleitbrett aus Holz, Stein oder Glas – dies bleibt dabei ganz der eigenen Kreativität überlassen.

Bedacht werden sollte jedoch, wofür der Thermomix hauptsächlich genutzt wird. Wird die Knetfunktion des Thermomix häufig einsetzt und Teig oder ähnliches hergestellt, dann sollte in jedem Fall ein Holzbrett mit zwei Teflongleitern und zwei Stoppern verwendet werden.

Diese Variante sorgt dafür, dass der Thermomix einerseits kinderleicht verschoben werden kann und sich das Gerät andererseits aber nicht allzu sehr beim Kneten bewegt und weiterhin einen sicheren Stand hat.

Spielt die Knetfunktion eine eher untergeordnete Rolle und geht es hauptsächlich darum den “Thermi” leicht verschieben zu können, dann kannst das individuelle Gleitbrett auch nur mit Teflongleitern bestückt werden.

Anleitung: Holz Gleitbrett für den Thermomix

Was wird benötigt?

  • Ein (Schneide-) Brett nach Wahl: Dieses findet man beim nächsten Discounter oder auch auf sämtlichen Online Marktplätzen. Falls die Gleiter fest verschraubt werden sollen, muss darauf geachtet werden, dass das Schneidebrett über eine ausreichende Stärke (Dicke) verfügt. Wir empfehlen hier eine Stärke von mind.1,5 cm. Die Breite des Thermomix (TM5) beträgt circa 32,6 cm und die Tiefe beträgt ebenfalls 32,6 cm. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das (Schneide-) Brett über eine ausreichende Größe verfügt und möglichst eben ist.
  • 1 x GleitGut Gleiter Set für DIY Gleitbrett aus Holz mit zwei oder vier Stoppern
  • oder 1 x GleitGut Gleiter Set für DIY Gleitbrett  aus Glas
  • ggf. einen Vorkörner und einen Akkuschrauber, um die Schraubgleiter zu montieren

Gleitbrett aus Glas oder Granit mit Selbstklebeprodukten

Am schnellsten “gebaut” ist ein einfach Gleitbrett aus Glas oder Granit mit selbstklebenden Teflongleitern. Hierbei muss nur beachtet werden, dass die zu beklebende Fläche frei von Schmutz und Staub ist, damit die Klebegleiter gut haften können. Wir empfehlen den Einsatz von vier Klebegleitern mit einem Durchmesser von mind.25 mm. Sollen Teflongleiter und Stopper kombiniert werden, muss darauf geachtet werden, dass alle Gleiter die gleiche Höhe haben, damit der Thermomix nicht kippelt. Passende Teflongleiter zum Kleben finden Sie hier!

Einfach die Folie von der Klebeschicht lösen und die Selbstklebegleiter auf der Unterseite des Gleitbretts ankleben. Kurz andrücken und dann dem Kleber einige Stunden Zeit geben, damit sich dieser setzen kann. Fertig!

Gleitbrett aus Holz mit zwei Schraubgleitern und zwei Stoppern

Für diese Variante wird ein ausreichend dickes Holzbrett (mind.1,5 cm) benötigt sowie zwei Teflongleiter zum Schrauben (mind.25 mm Durchmesser) und zwei Möbelstopper zum Schrauben.

Es muss darauf geachten werden, dass der Teflongleiter und der Schraubstopper die gleiche Höhe haben, damit das Gleitbrett eine ebene Auflagefläche bildet. Wenn Sie unser Gleitbrett DIY Set verwenden ist dies gewährleistet. Je nach Art des Holzes empfiehlt es sich die Schraubenlöcher für die Teflongleiter kurz vorzukörnen, damit das Holz nicht splittert. Anschließend können die Gleiter sauber unter das Holzbrett geschraubt werden. Montieren Sie die Gleiter an der einen Unterseite des Brettes und die Stopper an der gegenüberliegenden Seite. Drehen Sie das Brett so, dass die Gleiter sich hinten befinden und die Stopper vorne. Durch leichtes Anheben der Vorderseite des Brettes können Sie nun Ihre Küchenmaschine leicht von A nach B gleiten lassen, weil das Gewicht auf den Gleitern liegt.

Natürlich lässt sich das Gleitbrett auch wunderbar für andere Küchengeräte wie etwa einen Kaffeevollautomat oder einen Entsafter verwenden. Sollten die Gleiter unter dem Gleitbrett einmal beschädigt sein, erhalten Sie in unserem Onlineshop jederzeit Ersatz-Teflongleiter und können somit die alten Gleiter einfach ersetzen.

Sie haben weitere Ideen oder Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne direkt über die Kommentarfunktion unter diesem Artikel oder rufen uns einfach an!

Profi-Tipp: Lamellenstopfen montieren wie ein Weltmeister

Anlässlich der Frauen Fifa-Weltmeisterschaft ist das runde Leder aktuell vorherrschendes Thema – auch wir, das Team der GleitGut GmbH, verfolgen natürlich gespannt die ersten Vorrundenspiele und fiebern eifrig mit. Nichtsdestotrotz möchten wir Sie abseits vom Spielfeld auch während des laufenden Turniers mit Neuigkeiten aus der Möbelgleiter-Welt versorgen. Der neuste Post unserer Profi-Tipp Reihe versorgt Sie dieses Mal mit nützlichen Informationen zu unseren Lamellenstopfen aus Kunststoff.

Das Runde muss ins Eckige, oder wie war das noch gleich ?!

Die legendäre Äußerung des ehemaligen Bundestrainers Sepp Herberger führte die deutsche Elf zwar 1954 erstmalig zum Weltmeister-Titel und ist auch heute wieder in aller Munde, hinsichtlich der Montage unserer Lamellenstopfen führt der prominente Ausspruch jedoch schnell zum “Spielabbruch”! Damit dies nicht passiert, verraten wir im Folgenden nützliche Tipps und Tricks zur Auswahl und Montage unserer lamellaren Stopfen.

Vor dem Spiel mit unseren Lamellenstopfen steht die taktische Vorbereitung

schwarzer, runder Lamellenstopfen

Bei den Stopfen gilt zunächst ganz grundsätzlich entgegen Herbergers´Appell: das Eckige muss ins Eckige, das Runde ins Runde!
Der richtige Lamellenstopfen sollte in Form und Größe immer dem Innenrohr des Möbels entsprechen, mit dem er bestückt werden sollIn unserem Stopfen-Sortiment findet sich bezüglich verfügbarer Formen, Maße und Farben deshalb eine breite Aufstellung:

Ziel ist es, mit unseren Stopfen künftig nahezu jedes Rohr bespielen zu können. Aus diesem Grund begrüßen wir auch regelmäßig Neuzugänge, wie zuletzt die weißen und grauen Varianten unseres runden Stopfen-All-Stars (siehe Abbildung links oben).

Um den passenden Lamellenstopfen zu finden sollte zunächst das exakte Maß des Innenrohres ermittelt werden. Dieses wird idealerweise direkt am Rohr gemessen und nicht am benutzten, alten Gleiter.  Vorsichtshalber sollten mehrere Rohre (hinten und vorne) gemessen werden um auszuschließen, dass die Rohre der Vorder- und Hinterbeine verschieden groß sind. Zum Teil können die Maße erheblich abweichen. Zudem sollte an dieser Stelle geprüft werden, ob die Möbelbeine im 90° Winkel zum Boden stehen oder ein Neigungswinkel vorliegt. Mit dem exakten Innenrohr-Maß und etwaigen Informationen zum Neigungswinkel, kann der neue Lamellenstopfen ganz gezielt bestellen.

Was man noch im Hinterkopf behalten sollte ist, dass das mit Gleitern ausgestattete Möbelstück sich um einige Millimeter erhöhen wird. Angaben zur Möbelerhöhung finden sich für das jeweilige Produkt in den technischen Daten in unserem Shop.

Lamellenstopfen kinderleicht montieren

Bis die bestellten Stopfen eintreffen ist genug Zeit, um die Möbel für die Montage vorzubereiten. Hierzu steht an oberster Stelle, die alten Stopfen zu entfernen. Dies ist mithilfe eines Schlitz-Schraubenziehers schnell getan: Einfach den Schraubendreher zwischen altem Gleiter und Rohrende ansetzen und den alten Stopfen aus dem Rohrende hebeln. Der Vorgang lässt sich vereinfachen, indem man den betroffenen Stuhl um- oder auf die Seite dreht und so arbeitet, dass alle Rohrenden gut zu sehen sind. Es sollte sichergestellt werden, dass der Schaft der neuen Gleiter genug Platz im Rohr hat. Fremdkörper sollten auf jeden Fall entfernt werden. Die neuen Lamellenstopfen sollten sich nun einfach in die vorbereiteten Rohre drücken lassen.

Stuhlbeinstopfen schwarz

Das Eindrücken gestaltet sich doch schwieriger als erwartet, obwohl korrekt gemessen und das Rohr von Fremdkörpern befreit wurde?Nachfolgend verraten wir einige Tipps, die das Spiel noch drehen und die Montage doch noch zu einem Erfolg machen.

Profi-Tipps zum Anbringen der Stopfen:

  1. Verwenden Sie zum Einschlagen der Lamellenstopfen ins Rohr einen Gummihammer! Die Stopfen sollten so ruck-zuck im Rohr stecken.
    Keinen Gummihammer zur Hand? Kein Problem! Die Stopfen können auch ausreichend mit einem Textil abgedeckt werden und dann mit einem üblichen Hammer eingeschlagen werden.
  2. Das Eindrücken ins Rohr lässt sich auch durch ein seitliches Einschneiden der Lamellen erleichtern. Hierbei sollte darauf geachtet werden nicht allzu viel Material weg zu nehmen, damit der Stopfen weiterhin halt finden kann.

Das Wichtigste noch einmal zusammgenfasst:

  • Innenrohr-Maß am Rohr bestimmen
  • Rohr von gebrauchten Gleitern und Schmutz-/ Rückständen befreien
  • neuen Gleiter (mit Hilfe eines Gummihammers) einschlagen

Sie haben ein Gesuch, wir aber nicht den passenden Lamellenstopfen? Teilen Sie uns dies wie weitere Anregungen oder Hinweise doch gerne über die Kommentarfunktion mit. Sie helfen uns damit unser Serviceangebot stetig weiter auszubauen.

Viele Grüße, Ihr Team von GleitGut.de