Gleiter für Terrassenmöbel – Welcher Gartengleiter passt?

Die Terrasse – ein Stück Zuhause im Freien

Möbelgleiter für die Terasse

Die ersten sonnigen Wochenenden liegen hinter uns, noch mehr Sonne bringt der Frühling mit sich. Wer es nicht längst getan hat, richtet sich seinen privaten Außenbereich ein. Wo lässt sich das Wetter auch besser genießen. Es heißt nun die Terrasse für den Frühling fit zu machen. Über Gleiter für Terrassenmöbel nachzudenken ist zu diesem Zweck unerlässlich. Sie schaffen nicht nur langfristig Schutz für Terrassenboden und Mobiliar, sondern verhelfen auch kurzfristig zur Entspannung. Terrassengleiter minimieren entstehende Geräusche beim Verschieben und reduzieren den benötigten Krafteinsatz deutlich – Eine Wohltat für Boden, Möbel und auch für Sie!

Gleiter für Terrassenmöbel

Das besondere an Gleitern für den Außenbereich, etwa die Terrasse, ist ihre Witterungsbeständigkeit. Die gesamte Gartensaison über Wind und Wetter ausgesetzt, sollen die Gleiter selbstverständlich dennoch zuverlässig ihren Dienst tun. Mehr noch, der ideale Gartengleiter sollte noch bevor der Regen wieder getrocknet ist, einsatzbereit sein. Möbelgleiter aus natürlichem Material wie Filz, sowie selbstklebende Gleiter sind für den längerfristigen Einsatz im Freien deshalb ungeeignet. Wetter- und witterungsbedingt könnte es zu Materialschäden (etwa einer Verhärtung oder Ablösung) am Filz der Gleitschicht oder einer Ablösung der Klebefläche kommen.
Sehr gut geeignet hingegen sind Kunststoffgleiter. Diese sind als Kappe, Stopfen oder Teflongleiter zum Nageln oder Schrauben erhältlich. Ihre Materialeigenschaften sind wetterbeständig, robust, langlebig und vor allem bodenschonend – also genau das Richtige für Terrassenmöbel.

Und welcher Gartengleiter passt nun?

Wie findet man nun aber den richtigen Kunststoffgleiter für seine Möbel auf der Terrasse? Dazu sollte man zunächst einige Informationen über Möbel und Boden einhohlen. Die meisten gängigen Bodenbeläge auf Terrassen eignen sich ohne Bedenken für den Einsatz von Kunststoff- und PTFE-Möbelgleitern. Ist der Außenbereich etwa gepflastert oder mit Naturstein ausgelegt, gibt es kein Problem. Auch üblicherweise verlegte Holzböden wie Bankirai oder Teakholz vertragen sich erfahrungsgemäß gut mit Gartengleitern aus Teflon. Einzig eine zu raue, unbehandelte Stein-Oberfläche oder Holz-Fugen, die zu breit sind, können Gefahren bergen.

Während der Bodenbelag die Gleitschicht bedingt, entscheidet das Mobiliar meist darüber, welche Art von Gleiter sich eignet. Wo Stahlrohre sich je nach Form und Art beispielsweise für Stopfen und Kappen eignen, können Teflongleiter zum Schrauben und Nageln an Holzmöbeln montiert werden. Wichtig ist hier vor allem auch, ob der Möbelfuß senkrecht aufsteht, oder ein Neigungswinkel vorliegt, der mittels des korrekten Gleiters ausgeglichen werden sollte.

Damit Sie den richtigen Gleiter für Ihre Bedürfnisse finden hier noch einmal die wichtigsten Anhaltspunkte im Überblick:

  • Aus welchem Material besteht der Boden der Terrasse? Gibt es (breite) Fugen?
  • Wie können Gleiter am Möbel montiert werden? Wie ist der Möbelfuß gestaltet?
  • Liegt zwischen Möbelfuß und Terrassenboden ein Neigungswinkel (wie abgebildet) vor, oder steht der Fuß im rechten Winkel auf?

Gleiter für Gartenmöbel

Unsere Gartengleiter Rubrik bieten eine Übersicht aller gängigen Kunststoffgleiter für den Außenbereich. Je nach Stuhlart und Möglichkeit der Montage, finden man dort dort den richtigen Stopfen, die passende Kappe oder einen entsprechenden PTFE-Möbelgleiter für den Außenbereich.

Sie haben Schwierigkeiten bei der Wahl des richtigen Gleiters für Ihre Terrassenmöbel? Kontaktieren Sie uns gerne direkt über die Kommentarfunktion oder schreiben Sie uns E-Mail mit Ihrem Anliegen. Unser Service-Team geht auf jede Anfrage ein und findet bestimmt auch für Sie den passenden Gartengleiter.

Sonnige und entspannte Grüße sendet Ihnen,
Ihr Team von GleitGut.de 🙂

Profi-Tipp: Kratzer im Holzboden behandeln und vermeiden

Natürlich schön und von Natur aus empfindlich – der Echtholzboden

Kratzer behandeln Holzboden

Böden aus Echtholz sind eine Wonne für Wohlbefinden und Umwelt. Einmal verlegt, schaffen sie über Jahrzehnte hinweg eine ganz besondere Atmosphäre und beleben jeden Raum. Auch wenn der Bodenbelag relativ kostspielig ist, seine Vorteile überwiegen deutlich. Vor allem in Punkto Langlebigkeit kann Echtholz besonders überzeugen. Kratzer im Holzboden sind, vor allem hinsichtlich Kosten und Lebenszeit, sehr ärgerlich.

In unserem neusten BlogPost möchten wir Ihnen deshalb einige Tipps und Tricks mit auf den Weg geben: Was kann man akut gegen Kratzer im Holzboden tun? Wie pflegt man seinen Holzboden richtig? Was kann man langfristig tun, um den Boden zu schonen? Sie “stehen” auf Parkett, Dielen oder Laminat? Dann wird Sie dieser Artikel interessieren!

Was tun bei Kratzern im Holzboden – Tipps und Tricks zur Bodenpflege

Mal eben den Tisch verrückt, die spielenden Kinder oder eine neue Einrichtung – Kratzer und bleibende Spuren entstehen genauso unbeabsichtigt wie im Nu. Vor allem auf der Oberfläche von natürlichen Echthölzern zeichnet sich rasch ab, was auf dem Boden “abgeht”. Zum Teil gehören solche Gebrauchsspuren zwar selbst dem besonderen Flair eines Holzbodens, oft entstehen jedoch auch unschöne Macken, die unmittelbar wieder entfernt werden wollen. Zu diesem Zweck möchten wir Ihnen nun unsere Profi-Tipps zur akuten Behandlung von Kratzern auf dem Holzboden geben:

  • bei leichten Schleifspuren hilft eine oberflächliche Politur mit Öl
  • gegen oberflächliche Macken kann das Aufreiben von Wachs im entsprechenden Dekor Abhilfe schaffen
  • kleinere Kratzer lassen sich mit dem Kern einer Walnuss wegreiben

Generell sind Holzböden in der alltäglichen Handhabung recht anspruchslos. Staub und Schmutz sollten jedoch je nach Nutzung regelmäßig mit einem Besen gekehrt und die Oberfläche anschließend mit einem nebelfeuchten Tuch gewischt werden. So kann verhindert werden, dass Fremdkörper sich auf der Oberfläche festsetzen und eingetreten werden. Der übermäßigen Einsatz von Nässe sollte unbedingt vermieden werden. Diese schadet vor allem unbehandelten Holzoberflächen mehr als dass sie hilft. Sofern der Holzboden unbehandelt ist, hält ihn eine halb-/ jährlichen, ganzheitlichen Politur frisch. Behandelte Böden, also solche, die geölt oder lackiert wurden, können in größeren Abständen abgeschliffen und neu veredelt werden.

Langfristiger Schutz für Ihr Echtholz

Idealerweise statten Sie Möbel, die regelmäßig auf dem Holzboden verschoben werden, direkt vor dem ersten Benutzen mit Möbelgleitern aus. Auch bei schwerem Interieur lohnt sich eine Gleitermontage langfristig. Besonders geeignet für empfindliche Böden aus Echtholz sind Filzgleiter. Aufgrund ihrer weichen Materialbeschaffenheit schonen sie den Boden, während gleichzeitig ein müheloses Möbelrücken ermöglicht wird. Filzgleiter sind für ganz unterschiedliche Möbel-Typen erhältlich und werden geschraubt, geklemmt, geklebt oder genagelt.

Bei der Wahl des Gleiters ist jedoch Vorsicht geboten: Nicht immer ist Filz eine überzeugende Lösung. Je nach Veredelung deines Holzes kann es nämlich sogar sein, dass Filzgleiter kontraproduktiv sind. Besonders bei geölten Holzen raten wir davon ab, einen Gleiter mit Filzgleitfläche zu wählen. Dieser würde das Öl mit der Zeit in seiner offene Oberflächenstruktur aufnehmen und infolgedessen verhärten. Derart würde der Gleiter selbst zur Gefahr für den Boden. Weniger empfindliche Holzarten sind erfahrungsgemäß gut verträglich mit Möbelgleitern aus PTFE. Deren geschlossene Oberfläche kann Substanzen wie Schmutz, Staub aber beispielsweise auch Öle nicht einschließen.

Darüber, welcher Gleiter genau zum Fussboden aus Holz passt, sollte man sich vom Fachmann beraten (also von uns) lassen. Schreiben Sie uns bei Bedarf gerne direkt einen Kommentar unter diesen Post oder senden Sie uns eine Mail. Unser Service-Team findet sicher gemeinsam mit Ihnen die passende Gleiter-Lösung für Ihre Möbel/Boden Kombination.

Und was ist Ihr Geheimtipp für Kratzer im Holzboden?

Sie haben noch einen ganz eigenen Profi-Tipp gegen Kratzer, Flecken oder unschöne Spuren auf Holzböden? Sharing Is Caring! Teilen Sie gerne ihr Wissen und erzählen Sie über die Kommentarfunktion von Ihren persönlichen Erfahrungen zur Echtholz-Pflege. Wir freuen uns über weitere Infos, Ratschläge und individuelle Erfahrungen zum Thema.


GleitGut, alles gut!

Estrich mit passenden Teflongleitern schonen

Mit Estrich geht´s drunter, aber auch drüber

Lange Zeit wurde Estrich lediglich als Unterboden genutzt. Derart diente er bloß der Vorbereitung anderer Bodenarten. Als Untergrund eignet er sich etwa besonders für das spätere Verlegen von Fliesen. Der ausgehärtete Guss kann jedoch nach einer speziellen Veredelung auch selbst wunderbar als Bodenbelag mit trendigem Industrie-Charme eingesetzt werden. So gilt er heute bereits als echter Trend-Boden und findet immer häufiger den Weg an die Oberfläche.

Auch Sie haben sich in Ihrem privaten Wohnbereich für Estrich als Bodenbelag entschieden und suchen nun nach Infos und Tipps zur richtigen Pflege des Fußbodens? Dann sind Sie hier genau richtig! In unserem neusten Blog-Post möchten wir Ihnen Infos rund um den immer beliebter werdenden Gussboden geben, seine Vor- und Nachteile benennen und vor allem Tipps zur richtigen Pflege des Estrich durch passende Möbelgleiter liefern.

Aus einem Guss – Estrich als Bodenbelag

Schon vor hunderten von Jahren war klar, dass Estrich ein hervorragendes Material ist, um ebene Böden im Raum zu erschaffen. Als Basis für später darauf verarbeitet Fussböden wurde er beispielsweise bereits von den Römern verwendet. Heute erlebt der Bodenbelag einen Wandel und fristet nicht länger ein Dasein im -und als- Untergrund. Mit der nötigen Sorgfalt beim Verlegen und einer entsprechenden Veredelung im Anschluss sorgt Estrich heute in vielen Wohn- und Nutz-Räumen für einen ganz speziellen Charme. Ob Wohnzimmer, Küche oder Bad, aber auch in Büros und Geschäftsräumen zieht mit dem besonders rustikalen Boden immer auch ein spezieller Flair ein. Verlegen kann man Estrich hierbei in nahezu jedem Raum neuer oder alter Gebäude. Zu seinen Vorteilen zählen:

  • fugenloses Gießen
  • Robustheit
  • (Industrie-)Charme, schafft spezielle Atmosphäre
  • Eignung für Fussbodenheizung
  • pflegeleicht
  • Schall- und Wärmedämmung
  • Variation im Farbton möglich
  • Langlebigkeit

Besonders beachten werden sollte:

  • das Verlegen sollte vom Profi durchgeführt werden
  • das Aushärten dauert lange (bis zu 30 Stunden)
  • eine Veredelung ist notwendig für den Einsatz in Wohnräumen
  • ist die Verträglichkeit mit Feuchtigkeit/ Nässe des Estrich mit den eigenen Ansprüchen zu vereinen?

Der richtige Schutz durch PTFE-Möbelgleiter

Neben einer regelmäßigen Bodenreinigung empfehlen wir, Möbel die häufig auf dem Boden verschoben werden unbedingt mit Gleitern auszustatten. Hervorragend zum Schutz des Trend-Bodens aus Estrich eigenen sich hier vor allem Teflongleiter. Die besondere Eignung liegt an den spezifischen Materialeigenschaften des PTFE (PolyTetraFluorEthylen). Der polymere Kunststoff, aus dem die Gleitschicht der Teflongleiter besteht, verfügt beispielsweise über einen minimalen Reibungswiderstand. Neben Eigenschaften wie der Minderung von Geräuschen und einer hervorragenden Gleitfähigkeit sind PTFE-Gleiter für Ihren Trend-Fußboden genau die richtige Wahl.

Je nach Art des Möbels, das auf dem Estrich verschoben werden soll, eignen sich Teflongleiter zum Schrauben, Nageln, Klemmen oder Stecken. Diese sind jeweils in verschiedenen Ausführungen, Größen und Designs erhältlich und sollten (vor allem hinsichtlich des Maßes) individuell an das zu bestückende Interieur angepasst werden.
Sollten Sie Rückfragen zur Eignung eines PTFE-Gleiters speziell für Ihr Mobiliar haben, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit gleich hier über die Kommentarfunktion, per Mail oder telefonisch! Unser Service-Team hilft gerne weiter und versorgt Sie mit dem passenden Schutz für Ihren Estrich.

Viele Grüße senden die Möbelgleiter-Experten!
GleitGut, alles gut 🙂

Fliesenboden – warum Fliesen nicht gleich Fliesen sind

Der gute, alte Fliesenboden – ein moderner Evergreen

Die gute, alte Fliese – wer kennt sie nicht? Auf Grund ihrer pflegeleichten und langlebigen Eigenschaften hat sich die Fliese über viele Jahre und Jahrzehnte hinweg als optimale Boden- und Wandverkleidung funktionaler Räume bewährt. Fliesenboden ist zu einem echten Evergreen unter den Bodenbelägen geworden und heute kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Vielmehr ist sogar gegenteiliges der Fall: die Fliese findet immer häufiger auch abseits von Küche und Bad Einzug in den privaten Wohnraum. Unlängst wird sie beispielsweise in Wohnzimmern, Essbereichen oder Schlafräumen verlegt, man steht auf Fliese!
Ein sich verändernde Anwendungsbereich der Fliese geht einher mit einem deutlich wachsenden Angebot. Der klassischen Keramikfliese steht heute eine enorme Produktvielfalt entgegen. Die Beschaffenheit des Materials ist hierbei genauso vielfältig geworden wie seine Eigenschaften.

Fliesenboden
©Fotolia

Mit diesem Blog-Post möchten wir Ihnen deswegen einen Überblick zum Thema Bodenfliesen geben. Im Fokus stehen hierbei Fragen wie:

  • Welche wesentlichen Unterschiede gibt es von Fliese zu Fliese?
  • Welche Bodenfliese ist die richtige für welche Verwendung?
  • Wie pflege ich meinen Fliesenboden richtig?

Fliesenboden – warum Fliesen nicht gleich Fliesen sind

Seit ihren Ursprüngen ist die Fliese ein aus Ton gebrannter Baustoff. Schon vor tausenden von Jahren machten sich etwa die Ägypter, Perser und Römer diesen zur Nutze. Bis heute hat sich an der Zusammensetzung des Inhalts auch kaum etwas geändert: noch immer wird die Fliese aus keramischem Material und unter Zugabe mineralische Zusätze gebrannt und ist seither ein langlebiges und robustes Produkt.

Die wesentlichen Unterschiede, die sich heute zwischen verschiedenen Fliesen-Typen ausmachen lassen, haben ihren Ursprung entweder in der Art und Weise der Herstellung, oder resultieren aus der anschließenden Verarbeitung (und Veredelung) der Keramik. Im Zuge der Herstellung können Variationen zum einen bereits durch die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe, vor allem aber durch den Herstellungsprozess an sich geschaffen werden. Der im Prozess der Fliesen-Herstellung gebrannte “Scherben”, die keramische Grundlage der Fliese also, verändert sich nämlich je nach Art seiner Verarbeitung. Relevanteste Größe hierbei ist die Temperatur, bei der der Scherben gebrannt wird. Aber auch Verfahren, beispielsweise das bereits vor dem Brennen vollzogene Verpressen der Rohstoffe, wirken sich maßgebend auf die resultierenden Eigenschaften der Fliese aus.

Grundsätzlich unterscheiden sich fertige Fliesen in den Merkmalen:

  • Wasseraufnahmefähigkeit
  • Rutschhemmung
  • Abriebgruppe
  • Keramik-Art (u.a.: Steingut, Steinzeug, Feinsteinzeug, Naturstein)
  • Veredelung (z.Bsp.: un-/glasiert)

Die Materialeigenschaften bestimmen die Verwendung der Fliese

Je nach geplanter Verwendung sind die oben stehenden Merkmale gute Anhaltspunkte um die passende Fliese für Dich auszuwählen. Die Wasseraufnahmefähigkeit ist beispielsweise relevanter Faktor, um Fliesen für den Außenbereich auszuwählen. Je geringer die Fähigkeit der Fliese zur Wasseraufnahme, desto besser ihre Eignung für den Einsatz im Außenbereich. Besonders geeignet hierfür ist beispielsweise die Feinsteinzeugfliese.

Ein Nachteil von Fliesen im Vergleich zu Teppich oder Laminat ist, dass dieser Boden ein recht “lauter” Bodenbelag ist. Werden Stühle gerückt oder Tische verschoben kratzen die Möbelstücke hörbar über die Fliesen. Die hierbei entstehenden Geräusche können schon recht unangenehm sein. Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Kunden sich nach passenden Möbelgleitern für ihren Fliesenboden erkundigen.

Jede Fliese will gepflegt werden!

Doch nicht nur aufgrund der Lärm-Minderung empfiehlt es sich, Mobiliar auf Fliesenboden mit Gleitern auszustatten. Möbelgleiter haben zudem eine schonende und langfristig gesehen auch pflegende Funktion.

PTFE-Möbelgleiter

Filzgleiter

Teppich, der weiche Bodenbelag mit Tradition

In privaten Haushalten hat er längst Einzug in jedem Raum erhalten und auch in gewerblichen Räumen “steht man drauf” – die Rede ist vom Teppichboden. In unserem neusten BlogPost geben wir einen Überblick zu dem textilen Bodenbelag und Antworten auf viele Fragen. Was ist der Unterschied zwischen Hochflor und Kurzflor? Wie pflegt man Teppichboden richtig? Und vor allem: welche Möbelgleiter eignen sich für Bodenbeläge aus Teppich?

GleitGut´s kleine Teppichkunde

Die Geschichte des Teppichs reicht zurück bis etwa 550 v.Chr. Das gewebte, gewirkte oder geknüpfte Accessoire für Boden und Wände blickt also auf eine lange Tradition zurück. Heute unterscheidet man zwischen europäischen und orientalischen Teppichen. Letztere wurden erstmals von Alexander dem Großen ins Abendland gebracht. Da das Material des Teppichs jedoch seit jeher natürlich ist (meist Baumwolle, Seide, heute aber auch: Kunstfasern) gibt es keine original erhaltenen Exemplare, die älter sind als einige hundert Jahre. Was jedoch unverändert bleibt: die Produktion von Teppichen ist bis heute aufwendige Handarbeit.

Teppichboden
© Fotolia

Geknüpfte Teppiche lassen sich durch die länge ihres Flors spezifizieren. Bestimmt sind Ihnen die Begriffe Langflor und Kurzflor geläufig. Die jeweilige Länge entsteht im Herstellungsprozess durch das Einknöpfen von Fasern aus Baumwolle, Leinen oder Wolle. Je nach dem, wie lang die Maschen sind, die hierbei abstehen, kann der entstehende Teppichboden klassifiziert werden:

Bei einer Länge bis 1,5 mm spricht man von Kurzflor-Teppichen. Hat das Textil eine Florlänge zwischen 1,5 – 5 mm, nennt man es Hochflor. Alles, was über eine Florlänge von 5 mm hinaus geht, wird klassischerweise Langflorteppich genannt – die kuscheligste Variante.

Von kuschelig bis praktisch –
textile Vielfalt für den Boden

Fußabtreter, Läufer, Flokati oder Perser: Die Wahl des optimalen Teppichbodens hängt vor allem davon ab, zu welchem Zweck der Raum dient, in dem der Teppich liegen soll. Hier gibt es große Unterschiede, die bei Auswahl und Kauf bedacht werden sollten. Einen kurzen Überblick zu den verschiedenen Teppich-Arten und jeweiligen Vor-/ Nachteilen zeigt die nachfolgende Auflistung:

  • Hochflor-Teppich, z.B. Shaggy-Teppich (meist) aus Wolle (seltener: Kunstfaser)
    – Vorteile: weich, kuschelig, gemütlich, schafft Atmosphäre
    – Nachteile: in den langen Fasern kann Schmutz schnell haften (Achtung: Allergiker sollten sich bei der Anschaffung über mögliche Staub-Ansammlungen im Klaren sein)
    – geeignet für den Einsatz: im Schlafzimmer, in Kinderzimmern
  • Kurzflor-Teppich, aus Baumwolle, Seide oder Kunstfaser
    – Vorteile: weich, gemütlich, zeitlos, vielfältig im Design, hochwertig
    – Nachteile: regelmäßige, professionelle Reinigung erforderlich
    – geeignet für den Einsatz: in Wohnbereichen, im Schlafzimmer, in gewerblich genutzten Bereichen
  • Sisalteppich, Teppich aus Sisal oder Jute
    – Vorteile: pflegeleicht, widerstandsfähig, robust, strapazierfähig, biologisch-nachhaltiges Material, Design- und Form-Vielfalt
    – Nachteile: nicht Beständig bei langanhaltender Feuchtigkeit, keine weiche Oberfläche, “ungemütlich”
    – geeignet für den Einsatz: als Läufer im Flur, Eingangsbereich, als Teppich in der Küche, im Wohnbereich

Unsere Pflege-Tipps im Überblick:

  • gegen Staub und Schmutz: einmal pro Woche den Teppich in Flor-Richtung absaugen
  • bei Druckstellen (Verursacht durch aufstehende Möbel): ein feuchtes Tuch auflegen und über dieses Bügeln
  • Teppich (sofern nicht fest verklebt) regelmäßig drehen um punktueller Abnutzung und Sonneneinstrahlung entgegenzuwirken
  • Mit der richtigen Pflege bleibt der Teppich lange erhalten. Hierzu gehört auch die Montage passender Gleiter an Möbel, die auf diesem Bodenbelag eingesetzt werden
  • Immer schön auf dem Teppich bleiben! Unser Profi-Tipp: Unterlegen Sie den Teppich mit einer rutschfesten-Matte. So bleibt dieser an Ort und Stelle.

…und welcher Möbelgleiter eignet sich nun für Teppichboden?

So vielfältig wie die Teppicharten – und muster sind auch die Kombinationen aus Teppich und Möbeln. Je nach Art des Teppichs und der Möbel, die darauf stehen, eignen sich unterschiedliche Gleiter. Wenn Sie konkrete Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne direkt über die Kommentarfunktion, per Mail oder auch telefonisch- zusammen finden wir sicherlich auch für für Sie die passende Gleit-Lösung. In der Regel gilt: Ein Gleiter ist besser für den Schutz des Teppichbodens als kein Gleiter. Gleiter mit Gleitflächen aus Filz sind für den Gebrauch auf textilen Bodenbelägen grundsätzlich ungeeignet. Besonders geeignet hingegen sind Metallgleiter und Teflongleiter, die fest montiert werden.

AngeknüpftZum Thema Teppich fehlt Ihnen ein spezieller Aspekt in unserem Beitrag? Sie haben einen Geheim-Tipp zur Teppichpflege, den Sie mit uns teilen möchten, oder eine Frage speziell zu Ihrem textilen Bodenbelag?

Schreiben Sie uns gerne einen Kommentar mit Ihren Anregungen und Fragen! Wir freuen uns über jedes Feedback und unser Service-Team geht umgehend auf jede Anmerkung individuell ein.

Viele Grüße aus Essen sendet das GleitGut-Team 🙂

Nachhaltigkeit – mit GleitGut Möbelgleitern Gutes für die Umwelt tun

Warum Plastik auch nachhaltig sein kann

PTFE, das ist die Abkürzung für Polytetrafluorethylen, dem Kunststoff, aus dem die Gleitschicht unserer Teflon-Gleiter besteht. PTFE, Teflon, Polytetrafluorethylen, aber auch Kunststoff, Möbelgleiter oder Gleitschicht – das alles sind sicherlich Begriffe, die erst einmal recht abstrakt und bestimmt auch sehr technisch daherkommen. Mit Natur und Umwelt werden Sie diese Termini jedenfalls vermutlich nicht direkt verbinden, von Nachhaltigkeit ganz zu schweigen. Kunststoff= Plastik und Plastik ist eigentlich DER große Meeres- und Umweltfeind.

Kunststoff und Nachhaltigkeit- passt das daher überhaupt irgendwie zusammen? Was genau an unserem GleitGut nachhaltig ist und warum man mit dem Kauf eines Möbelgleiters nicht nur etwas Gutes für sich selbst und den eigenen Boden, sondern tatsächlich auch für die Umwelt tut, möchten wir in diesem Blog-Post erklären.  

Nachhaltigkeit und Möbelgleiter? 

Wir sagen: Nachhaltigkeit durch Möbelgleiter! Möbel, die regelmäßig verrückt werden, schweres Mobiliar oder auch wuchtige Einrichtungsgegenstände mit Möbelgleitern auszustatten lohnt sich gleich mehrfach. Kurzfristig sind unsere kleinen Helfer vor allem für Sie persönlich eine echte Erleichterung. Das Verschieben wird zur Leichtigkeit und kann im Handumdrehen und, oder mit Links erledigt werden. Dies spart viel Kraft und einige Nerven, die dann gewinnbringend an anderer Stelle und in andere Dinge investiert werden können.

Soweit, so GleitGut. Doch unsere PTFE-Möbelgleiter bewirken noch mehr: Über die unmittelbaren persönlichen Vorteile hinaus, schützen Möbelgleiter zudem Bodenbelag wie auch Möbelfüße. Dies führt zu einer wesentlich längeren Nutzungsdauer von Boden und Möbeln. Langfristig zahlt sich das Gleiten daher nicht nur hinsichtlich der eigenen Energie aus, sondern auch finanziell und letztlich auch für die Umwelt. Durch die schützende Möbelgleiter-Funktion bleibt die Oberfläche des Fußbodens deutlich länger erhalten und muss weniger oft behandelt oder gar erneuert werden. Gleiches gilt hier auch für die Beine und Füße der jeweils bestückten Möbel. Mit unseren Möbelgleitern können wir also eine längere Haltbarkeit vorhandener Materialien erreichen und gleichzeitig einen geringeren Verbrauch von Rohstoffen, wie sie etwa zur Reparatur oder Erneuerung benötigt würden, erzielen.

Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip, nicht als Verkaufsargument!

Wir von GleitGut versuchen, Nachhaltigkeit in den meisten unserer betrieblichen Vorgänge zu berücksichtigen. Für Sie bedeutet dies zum Beispiel, dass Sie digitale Rechnungen per Mail erhalten. Bei uns bestellte Ware wird immer in minimalem Verpackungsmaterial zugesandt. Für unsere Mitarbeiter heißt dies bereits zur Arbeit zu Gleiten. Ausgestattet mit e-Scootern von unu beginnt die Nachhaltigkeit für uns schon auf dem Weg zur Arbeit.

Sie haben Anmerkungen oder Fragen zum Thema? Vorschläge oder Hinweise für uns? Gerne lesen wir mehr dazu in den Kommentaren und tauschen uns mit Ihnen über dieses höchst relevante Thema aus. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. 

Möbelgleiter Nachhaltig
GleitGut, alles gut!

Jeder hinterlässt seinen Abdruck in der Welt – Ihre Farbe entscheiden alleine Sie!

Gleitbrett für den Thermomix selbst bauen

Hatten wir schon einmal erwähnt, dass unsere Teflongleiter äußerst vielseitig einsetzbar sind? Nein? Dann folgt hier ein sehr schönes Beispiel dafür, wofür GleitGut Gleiter eingesetzt werden können. Vorab müssen wir gestehen, dass diese tolle Idee nicht von uns selbst stammt, sondern von unseren cleveren, einfallsreichen Kunden. Die Idee unseres Kunden war es, Teflongleiter unter ein Brett zu montieren, um hiermit den Thermomix der Firma Vorwerk einfach und sicher über eine Arbeitsplatte gleiten zu lassen. Ein Gleitbrett für den Thermomix!

Gleitbrett für den Thermomix

Mithilfe des Gleitbretts die Waage schonen

Das Problem, mit dem sich viele Thermomix Besitzer und Besitzerinnen konfrontiert sehen: Mit seinen circa 8 kg Gewicht ist der Thermomix recht schwer und nicht gerade leicht zu verschieben. Zudem sind an der Unterseite Anti Rutsch Füße montiert, was das Verschieben zudem erschwert. Dies ist seitens des Herstellers durchaus so gewollt. Hierdurch soll zum Einen der sichere Stand des Gerätes gewährleistet werden.

Zum Anderen macht diese Konstruktion auch deshalb Sinn, weil sich die im Gerät integrierte Waage an den Füßen befindet. Hat der Thermomix zu viel Bewegung wird die Waage ungenau und dies schränkt die Verwendung des Thermi ein. Durch häufiges Verschieben des Geräts kann die Waage auf Dauer sogar kaputt gehen.

Gleitbrett für Thermomix und andere Küchenmaschinen

Um den Thermomix verschieben zu können ohne die empfindliche Waage zu schädigen hatte unser Kunde die Idee eine Art Gleitbrett zu bauen, auf welches der Thermi gestellt wird. Dieses Brett hat den Vorteil, dass das Gerät nicht direkt verschoben wird, sondern mithilfe des Gleitbretts. Die empfindlichen Füße werden dadurch nicht belastet.

Mittlerweile gibt es derartige Gleitbretter auf den üblichen Marktplätzen sowie in zahlreichen Online Shops in verschiedenen Ausführungen schon gebrauchsfertig zu kaufen.

Thermomix Gleitbrett einfach selbst bauen

Jedoch kann das Gleitbrett mit etwas handwerklichem Geschick und unseren Teflongleitern auch selbst gebaut und ganz nach den eigenen Vorstellungen gestaltet werden. Ob Gleitbrett aus Holz, Stein oder Glas – dies bleibt dabei ganz der eigenen Kreativität überlassen.

Bedacht werden sollte jedoch, wofür der Thermomix hauptsächlich genutzt wird. Wird die Knetfunktion des Thermomix häufig einsetzt und Teig oder ähnliches hergestellt, dann sollte in jedem Fall ein Holzbrett mit zwei Teflongleitern und zwei Stoppern verwendet werden.

Diese Variante sorgt dafür, dass der Thermomix einerseits kinderleicht verschoben werden kann und sich das Gerät andererseits aber nicht allzu sehr beim Kneten bewegt und weiterhin einen sicheren Stand hat.

Spielt die Knetfunktion eine eher untergeordnete Rolle und geht es hauptsächlich darum den “Thermi” leicht verschieben zu können, dann kannst das individuelle Gleitbrett auch nur mit Teflongleitern bestückt werden.

Anleitung: Holz Gleitbrett für den Thermomix

Was wird benötigt?

  • Ein (Schneide-) Brett nach Wahl: Dieses findet man beim nächsten Discounter oder auch auf sämtlichen Online Marktplätzen. Falls die Gleiter fest verschraubt werden sollen, muss darauf geachtet werden, dass das Schneidebrett über eine ausreichende Stärke (Dicke) verfügt. Wir empfehlen hier eine Stärke von mind.1,5 cm. Die Breite des Thermomix (TM5) beträgt circa 32,6 cm und die Tiefe beträgt ebenfalls 32,6 cm. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das (Schneide-) Brett über eine ausreichende Größe verfügt und möglichst eben ist.
  • 1 x GleitGut Gleiter Set für DIY Gleitbrett aus Holz mit zwei oder vier Stoppern
  • oder 1 x GleitGut Gleiter Set für DIY Gleitbrett  aus Glas
  • ggf. einen Vorkörner und einen Akkuschrauber, um die Schraubgleiter zu montieren

Gleitbrett aus Glas oder Granit mit Selbstklebeprodukten

Am schnellsten “gebaut” ist ein einfach Gleitbrett aus Glas oder Granit mit selbstklebenden Teflongleitern. Hierbei muss nur beachtet werden, dass die zu beklebende Fläche frei von Schmutz und Staub ist, damit die Klebegleiter gut haften können. Wir empfehlen den Einsatz von vier Klebegleitern mit einem Durchmesser von mind.25 mm. Sollen Teflongleiter und Stopper kombiniert werden, muss darauf geachtet werden, dass alle Gleiter die gleiche Höhe haben, damit der Thermomix nicht kippelt. Passende Teflongleiter zum Kleben finden Sie hier!

Einfach die Folie von der Klebeschicht lösen und die Selbstklebegleiter auf der Unterseite des Gleitbretts ankleben. Kurz andrücken und dann dem Kleber einige Stunden Zeit geben, damit sich dieser setzen kann. Fertig!

Gleitbrett aus Holz mit zwei Schraubgleitern und zwei Stoppern

Für diese Variante wird ein ausreichend dickes Holzbrett (mind.1,5 cm) benötigt sowie zwei Teflongleiter zum Schrauben (mind.25 mm Durchmesser) und zwei Möbelstopper zum Schrauben.

Es muss darauf geachten werden, dass der Teflongleiter und der Schraubstopper die gleiche Höhe haben, damit das Gleitbrett eine ebene Auflagefläche bildet. Wenn Sie unser Gleitbrett DIY Set verwenden ist dies gewährleistet. Je nach Art des Holzes empfiehlt es sich die Schraubenlöcher für die Teflongleiter kurz vorzukörnen, damit das Holz nicht splittert. Anschließend können die Gleiter sauber unter das Holzbrett geschraubt werden. Montieren Sie die Gleiter an der einen Unterseite des Brettes und die Stopper an der gegenüberliegenden Seite. Drehen Sie das Brett so, dass die Gleiter sich hinten befinden und die Stopper vorne. Durch leichtes Anheben der Vorderseite des Brettes können Sie nun Ihre Küchenmaschine leicht von A nach B gleiten lassen, weil das Gewicht auf den Gleitern liegt.

Natürlich lässt sich das Gleitbrett auch wunderbar für andere Küchengeräte wie etwa einen Kaffeevollautomat oder einen Entsafter verwenden. Sollten die Gleiter unter dem Gleitbrett einmal beschädigt sein, erhalten Sie in unserem Onlineshop jederzeit Ersatz-Teflongleiter und können somit die alten Gleiter einfach ersetzen.

Sie haben weitere Ideen oder Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne direkt über die Kommentarfunktion unter diesem Artikel oder rufen uns einfach an!

Wackelige Möbelbeine? Gewindegleiter als Nivellierfuss gegen Unebenheiten!

Es wackelt und kippelt, schlackert und rüttelt…

… bis zum Nivellierfuss gegriffen wird! Haben die Tisch- oder Stuhlbeine erst einmal einen instabilen Stand, kann dies auf Dauer zu einer wahren Geduldsprobe werden. Unebenheiten im Fußboden lassen sich oft kaum verhindern: ob aufgrund baulicher Gegebenheiten, unebener Bodenbeläge oder anderer Ursachen – an einem kippelnden Esstisch saß wohl jeder von uns schon einmal. Eine einwand- und stressfreie Benutzung des Möbels ist jedoch auch bei vorhandenem Bodengefälle nicht ausgeschlossen. Wie? Unsere PTFE-Gewindegleiter machen es möglich. Als Nivellierfuss verwendet können diese nämlich (je nach Gewindelänge) einige Höhen-Millimeter ausgleichen und so “die Wogen glätten”.

Wie unsere Teflongleiter mit Gewindeschraube als Stellfuß verwendet werden können, worauf dabei geachtet werden muss und welche Voraussetzungen die Möbel hierfür mitbringen müssen, möchten wir in diesem Post erklären.

Das wichtigste vorab: um einen Gewindegleiter zum Höhenausgleich nutzen zu können ist eine notwendige Bedingung, dass das zu bestückende Möbel über ein Gegengewinde verfügt, in das der Gleiter eingeschraubt werden kann. Anders als bei Schrauben, die direkt im Material (etwa Holz) Halt finden, benötigen Gewindeschrauben für den optimalen Halt ein Gegengewinde.  Oft verfügen beispielsweise Möbel mit Beinen aus Stahlrohr über solche Gegengewinde. Zudem ist es wichtig, dass das Möbelbein im rechten Winkel (90°) zum Boden steht. Sollte ein Neigungswinkel vorliegen, müsste dieser mittels eines speziellen Gleiters ausgeglichen werden.

Nivellierfuß für Stühle

Den richtigen Gewindegleiter finden und als Nivellierfuss verwenden

Unsere Gewindegleiter mit PTFE-Gleitfläche eignen sich für Möbel, die ohne Neigungswinkel aufstehen und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die verschiedenen Typen erklären wir nachstehend. Hier finden sich alle relevanten Faktoren zur Ermittlung des passenden Gleiters. Die drei entscheidenden Größen hierbei sind:

  • Durchmesser der Gleitfläche
    Wir bieten unsere Gewindegleiter mit rundem Gleitkopf in den Durchmessern 22, 23, 28 und 31 mm an. Der Durchmesser des Gleiters sollte stets kleiner (oder gleich) des Rohr-Durchmessers sein, in das der Gleiter geschraubt werden soll. Der maximal benötigte Durchmesser lässt sich einfach herausfinden, indem die Maße (der Durchmesser) des betroffenen Möbelfußes ermittelt werden.
  • Durchmesser des Gewindes
    Erhältlich sind die (Standard-) Maße: M5, M6, M8 und M10. Das “M” steht hier als klassifizierendes Kürzel für “metrisch”, die nachstehende Zahl für das jeweilige Gewindemaß. Ein M5-Gleiter verfügt also über ein metrisches Gewinde mit 5 mm Durchmesser, ein Gewindegleiter mit M6 über ein metrisches Gewinde von 6 mm und so weiter. Da Durchmesser von Außen- und Innengewinde übereinstimmen, kann der benötigte M-Wert einfach am Gewindegang des Möbelfußes gemessen werden.
  • Länge des Gewindes
    Die Gewindelängen in unserem Sortiment variieren zwischen 8 und 25 mm. Die Schraube sollte in ihrer Länger mit der Tiefe des im Möbel verarbeiteten Gegengewindes übereinstimmen. Wenn der Gleiter langfristig als Nivellierfuss genutzt werden soll, kann die Gewindelänge selbstverständlich auch abweichen.

Höhenunterschiede im (und mit) Handumdrehen nivellieren – Gewinde sei Dank!

Der passende Gewindegleiter für das Anliegen wurde bestimmt und nun soll dieser als Nivellierfuss genutzt werden? Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, folgen Sie einfach unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung:
(Hinweis: Es wird eine Wasserwaage benötigt!)

  1. Montieren Sie zunächst die Nivellierfüße im Möbel. Dies geschieht durch einfaches Eindrehen der PTFE-Gewindegleiter in das vorhandene Gegengewinde
  2. Wenn alle Möbelbeine mit einem Gleiter bestückt sind, legen Sie die Wasserwaage an verschiedenen Seiten des Möbels ab und prüfen, wo nivelliert werden muss
  3. Zum Höhenausgleich können Sie nun den montierten Gleiter an der betroffenen Ecke so weit wieder aus dem Stuhlrohr herausdrehen, bis die Wasserwaage zeigt, dass eine Waagerechte hergestellt wurde
  4. Verfahren Sie so bis die Wasserwaage anzeigt, dass alle Seiten im Lot sind. Fertig!

GleitGut, alles gut!

Sie benötigen einen Gewindegleiter mit anderer Länge, zum Ausgleich eines Neigungswinkels, mit anderem Gleitflächen-Durchmesser oder gar mit Zollgewinde? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihrem persönlichen Gesuch. Unser Team geht auf jede Anfrage individuell ein und ist bemüht, zu jedem Problem die passende Gleiter-Lösung zu finden.
Wir freuen uns auf Ihre Kommentare 🙂

Viele Grüße,
das GleitGut-Team

Profi-Tipp: Lamellenstopfen montieren wie ein Weltmeister

Anlässlich der Frauen Fifa-Weltmeisterschaft ist das runde Leder aktuell vorherrschendes Thema – auch wir, das Team der GleitGut GmbH, verfolgen natürlich gespannt die ersten Vorrundenspiele und fiebern eifrig mit. Nichtsdestotrotz möchten wir Sie abseits vom Spielfeld auch während des laufenden Turniers mit Neuigkeiten aus der Möbelgleiter-Welt versorgen. Der neuste Post unserer Profi-Tipp Reihe versorgt Sie dieses Mal mit nützlichen Informationen zu unseren Lamellenstopfen aus Kunststoff.

Das Runde muss ins Eckige, oder wie war das noch gleich ?!

Die legendäre Äußerung des ehemaligen Bundestrainers Sepp Herberger führte die deutsche Elf zwar 1954 erstmalig zum Weltmeister-Titel und ist auch heute wieder in aller Munde, hinsichtlich der Montage unserer Lamellenstopfen führt der prominente Ausspruch jedoch schnell zum “Spielabbruch”! Damit dies nicht passiert, verraten wir im Folgenden nützliche Tipps und Tricks zur Auswahl und Montage unserer lamellaren Stopfen.

Vor dem Spiel mit unseren Lamellenstopfen steht die taktische Vorbereitung

schwarzer, runder Lamellenstopfen

Bei den Stopfen gilt zunächst ganz grundsätzlich entgegen Herbergers´Appell: das Eckige muss ins Eckige, das Runde ins Runde!
Der richtige Lamellenstopfen sollte in Form und Größe immer dem Innenrohr des Möbels entsprechen, mit dem er bestückt werden sollIn unserem Stopfen-Sortiment findet sich bezüglich verfügbarer Formen, Maße und Farben deshalb eine breite Aufstellung:

Ziel ist es, mit unseren Stopfen künftig nahezu jedes Rohr bespielen zu können. Aus diesem Grund begrüßen wir auch regelmäßig Neuzugänge, wie zuletzt die weißen und grauen Varianten unseres runden Stopfen-All-Stars (siehe Abbildung links oben).

Um den passenden Lamellenstopfen zu finden sollte zunächst das exakte Maß des Innenrohres ermittelt werden. Dieses wird idealerweise direkt am Rohr gemessen und nicht am benutzten, alten Gleiter.  Vorsichtshalber sollten mehrere Rohre (hinten und vorne) gemessen werden um auszuschließen, dass die Rohre der Vorder- und Hinterbeine verschieden groß sind. Zum Teil können die Maße erheblich abweichen. Zudem sollte an dieser Stelle geprüft werden, ob die Möbelbeine im 90° Winkel zum Boden stehen oder ein Neigungswinkel vorliegt. Mit dem exakten Innenrohr-Maß und etwaigen Informationen zum Neigungswinkel, kann der neue Lamellenstopfen ganz gezielt bestellen.

Was man noch im Hinterkopf behalten sollte ist, dass das mit Gleitern ausgestattete Möbelstück sich um einige Millimeter erhöhen wird. Angaben zur Möbelerhöhung finden sich für das jeweilige Produkt in den technischen Daten in unserem Shop.

Lamellenstopfen kinderleicht montieren

Bis die bestellten Stopfen eintreffen ist genug Zeit, um die Möbel für die Montage vorzubereiten. Hierzu steht an oberster Stelle, die alten Stopfen zu entfernen. Dies ist mithilfe eines Schlitz-Schraubenziehers schnell getan: Einfach den Schraubendreher zwischen altem Gleiter und Rohrende ansetzen und den alten Stopfen aus dem Rohrende hebeln. Der Vorgang lässt sich vereinfachen, indem man den betroffenen Stuhl um- oder auf die Seite dreht und so arbeitet, dass alle Rohrenden gut zu sehen sind. Es sollte sichergestellt werden, dass der Schaft der neuen Gleiter genug Platz im Rohr hat. Fremdkörper sollten auf jeden Fall entfernt werden. Die neuen Lamellenstopfen sollten sich nun einfach in die vorbereiteten Rohre drücken lassen.

Stuhlbeinstopfen schwarz

Das Eindrücken gestaltet sich doch schwieriger als erwartet, obwohl korrekt gemessen und das Rohr von Fremdkörpern befreit wurde?Nachfolgend verraten wir einige Tipps, die das Spiel noch drehen und die Montage doch noch zu einem Erfolg machen.

Profi-Tipps zum Anbringen der Stopfen:

  1. Verwenden Sie zum Einschlagen der Lamellenstopfen ins Rohr einen Gummihammer! Die Stopfen sollten so ruck-zuck im Rohr stecken.
    Keinen Gummihammer zur Hand? Kein Problem! Die Stopfen können auch ausreichend mit einem Textil abgedeckt werden und dann mit einem üblichen Hammer eingeschlagen werden.
  2. Das Eindrücken ins Rohr lässt sich auch durch ein seitliches Einschneiden der Lamellen erleichtern. Hierbei sollte darauf geachtet werden nicht allzu viel Material weg zu nehmen, damit der Stopfen weiterhin halt finden kann.

Das Wichtigste noch einmal zusammgenfasst:

  • Innenrohr-Maß am Rohr bestimmen
  • Rohr von gebrauchten Gleitern und Schmutz-/ Rückständen befreien
  • neuen Gleiter (mit Hilfe eines Gummihammers) einschlagen

Sie haben ein Gesuch, wir aber nicht den passenden Lamellenstopfen? Teilen Sie uns dies wie weitere Anregungen oder Hinweise doch gerne über die Kommentarfunktion mit. Sie helfen uns damit unser Serviceangebot stetig weiter auszubauen.

Viele Grüße, Ihr Team von GleitGut.de

Profi-Tipp: Fusskappen richtig montieren

In unserer Profi-Tipp Reihe verraten wir Ihnen dieses Mal nützliche Tipps zur Montage unserer Fusskappen. Wir geben Ihnen in diesem Post die wichtigsten Infos zur Vermessung und zum Anbringen von Kunststoff-Fusskappen an die Hand.

Montagetipps zum Anbringen unserer Fusskappen aus Kunststoff

Eine Fusskappe erzeugt nicht nur optisch einen schönen Abschluss am Möbelbein, sie schützt zudem gleichermaßen Rohr wie Boden und verringert außerdem entstehende Geräusche und benötigten Krafteinsatz beim Verschieben. Ein wahres Multitalent! In diesem Blog-Post möchten wir nützliche Tipps und Tricks zu unseren multifunktionalen Fusskappen liefern – angefangen bei der Wahl der richtigen Gleitkappe bis hin zur letztlichen Montage eben dieser am Möbel. Klingt gut? GleitGut!

Vor dem Kauf der Fusskappen

Fusskappen genau Messen mit der Schieblehre
© Fotolia

Ist bereits der Entschluss gefasst Stühle oder andere Möbel mit Fusskappen auszustatten, ist es wichtig, zunächst den etwaig vorhandenen Neigungswinkel der Stuhlbeine zu bestimmen und den exakten Außenrohrdurchmesser zu ermitteln. Bei eckigen oder ovalen Rohren werden statt des Durchmessers ganz einfach die äußeren Seitenmaße des Stahlrohr-Fußes bestimmt.

Beim Messen sollte sich nicht an die Maße etwaige alter Gleiter gehalten werden. Diese können nach längerem Gebrauch durch Verschleiß oder auch durch die Demontage abweichen und falsch sein. Beim Maßnehmen sollte man immer mit einem genauen Messwerkzeug (bspw. mit einem Messschieber wie rechts auf dem Bild) arbeiten und den Durchmesser des Außenrohres exakt ermitteln. Während des Messvorgangs sollte sicherheitshalber auch direkt überprüft werden, ob alle Rohre am Möbel dasselbe Maß haben. Teilweise variiert dieses bei Vorder- und Hinterbeinen. Vor allem aber bei handgearbeiteten Stücken können Abweichungen zwischen den einzelnen Rohren vorliegen. Mit den Angaben zu Neigungswinkel und Außenrohrdurchmesser der Stahlrohre kann nun die passende Fusskappe ausgewählt und gekauft werden.

Fußkappen für Gartenstühle kinderleicht montieren

  1. Vorbereitung

    Die Kappen sind bestellt oder schon geliefert worden? Bevor die neuen Gleiter gleich am jeweiligen Möbel-Rohr angebracht werden, sollte zunächst das Möbelstück genau inspiziert und dessen Zustand überprüft werden. Liegen Defekte am Rohr vor? Gibt es starke Verunreinigungen? Ist das Rohr frei? Das Möbel sollte zu diesem Zweck auf den Kopf oder die Seite gelegt werden, sodass auch in die Rohröffnung geschaut werden kann. Bereits vorhandene Gleiter sollten demontiert werden. Stopfen oder Rückstände innerhalb des Rohres sollten gründlich entfernt werden. Ebenso etwaige Schmutz-rückstände, die außen am Rohr ausgemacht werden können. Derart geprüft und gereinigt ist das Möbelstück bereit für die Montage.

  2. Anbringen der Kappen

    Die Kappen sollten – vor allem wenn die Hinweise unter “Vor dem Kauf der Fusskappen” beachtet wurden –  passgenau mit ihrer offenen Seite über das Rohrende zu stülpen sein.

Unsere Profitipps zum Anbringen von Fusskappen

1. Heißes Wasserbad
Zur noch einfacheren Montage können die Fusskappen vorab für einige (ca. 2-4) Minuten in einer Schüssel mit ca. 70 Grad heißem Wasser gelegt werden. Die Wärme sorgt kurzzeitig dafür, dass das der Kunststoff der Kappe flexibler und somit etwas dehnbar wird. Die Kappen lasse sich so schneller und einfacher über das Stuhlrohr stülpen. Und keine Sorge: Sobald der Kunststoff an der Luft abkühlt verfällt die Flexibilität wieder und der Gleiter erstarrt zurück in seinen ursprünglichen Zustand!

2. Fettige Creme
Alternativ kann das Stahlrohr auch an seinem Ende mit einer fettigen Creme bestrichen werden. Diese sorgt dafür, dass der Kunststoffgleiter im Nu über das Rohrende “flutscht”.

Abschließende Kontrolle der Kappen

Die Kappen sollten das Rohr nach der Montage komplett umschließen. Stellen Sie sicher, dass nicht bloß der obere Teil vom Schaft der Kappe das Rohr umschließt. Das Rohr soll im Kappeninneren bis hoch zum Kappenkopf reichen.

Sie haben einen ganz eigenen Montage-Trick, den Sie mit uns teilen möchten? Es gibt noch offene Fragen rund um das Thema Fusskappen?
Schreiben Sie uns gerne Meinung oder Anregungen in den Kommentaren. Wir gehen auf jede Anfrage individuell ein.

Viele Grüße,

das GleitGut-Team