Startklar für die Gartensaison – mit GleitGut fit für den Frühling

“Jeder Frühling trägt den Zauber eines Anfangs in sich”

Was Monika Minder hier so blumig formuliert trifft das Gefühl, das uns immer stärker umgibt. Die Tage werden länger und – was vor einigen Tagen noch kaum zu glauben war – endlich auch wieder wärmer. Der Frühling steht kurz bevor und mit ihm auch die nächste Gartensaison. Endlich fällt wieder der Startschuss für die ersten Zusammenkünfte unter freiem Himmel. Ob zum gemütlichen Zeitvertreib auf der heimischen Terrasse oder dem ersten nachbarschaftlichen Grillfest im Hof, uns alle zieht es nun immer häufiger raus.

Gleiter Gartenstuhl

Startklar für den Frühling

Auch wenn das Wetter aktuell zum Teil noch winterliche Härte verbreitet, der Kalender hat uns für dieses Jahr bereits den Frühlingsanfang verkündet. Die entsprechenden Temperaturen folgen dann hoffentlich ganz zügig, sodass bald wieder Feierabend, Wochenende und generell möglichst viel der freien Zeit draußen verbracht werden kann. Von Glück sprechen kann dann jeder, der ein Stück unter freiem Himmel sein eigen nennt und die Frühlingssonne Zuhause auf dem Balkon, der Terrasse oder gar im Garten genießen kann.

Nun gilt es, die letzten Spuren des Winters zu beseitigen und den heimischen Außenbereich so vorzubereiten, dass der Frühling sorglos und vor allem entspannt draußen genossen werden kann. Mit diesem Post möchten wir Ihnen nützliche Tipps zum Start in den Frühling an die Hand geben.

Gartenmöbel fit für die Grillsaison

Eine gründliche und sorgfältige Reinigung de Bodens wie auch die Grundreinigung der Terrassenmöbel ist eine wichtige und von uns empfohlene Grundlage für künftiges Relaxen. Sofern vorhanden, sollten individuelle Reinigungs- und Pflegehinweise des jeweiligen Boden-Herstellers unbedingt beachtet werden -gleiches gilt ausdrücklich auch für das Mobiliar.

Egal ob Hochdruckreiniger, Gartenschlauch, Besen, Staubtuch oder Schrubber – sind Boden und Mobiliar einmal auf Hochglanz poliert, erstrahlt der Balkon schon in ganz neuem Glanz. Um vom mühsamen Aufwand, der nun bereits durch das Putzen in die Vorbereitung der Terrasse gesteckt wurde, so lange wie möglich nutznießen zu können, heißt es: Möbel und Boden aufbereiten.

Benötigen die Holzmöbel einen neuen Schliff? Muss eine Holzleiste, die Sitzfläche oder Armlehne deiner Stühle frisch lackiert werden? Sollte der Boden aufpoliert oder neu versiegelt werden? Hat sich über den Winter hinweg gegebenenfalls irgendwo Rost oder Grünspan abgesetzt?

Je gründlicher bei der Aufbereitung des Außenbereiches vorgegangen wird, desto länger hat man Spaß an Möbeln und  Boden im Garten und auf der Terrasse. Wir empfehlen bei der Aufbereitung des Mobiliars eine gewisse Gründlichkeit: Mehr ist hier wirklich Mehr!

Gleite mit GleitGut reibungslos in den Frühling

Alles ist gereinigt und Boden und Möbel schon fit für den Frühling? Bevor es nun abschließend daran geht, den Grill aufzubauen, den Sonnenschirm auszufahren und endlich wieder im heimischen Grün zu Gärtnern fehlt nur noch eins. Um dem Großreinemachen einen finalen Schliff zu geben empfehlen wir abschließend jeden Fuß der Gartenmöbel einzeln ansehen und zu prüfen, ob die Gleitschicht noch ausreichend hoch und in einwandfreiem Zustand ist. Müssen Gleiter komplett oder zumindest in Form des Gleit-Einsatzes erneuert werden? Sind generell alle Möbel, die regelmäßig bewegt werden, mit einem Gleiter ausgestattet?

Sollte dem nicht so sein, haben wir in unserem Shop unter der Rubrik “Gartengleiter” eine Übersicht an verfügbaren Lösungen zusammengestellt. Wir empfehlen alle Möbel die regelmäßig bewegt werden mit passenden Gleitern auszustatten. Zudem möchten wir auf die enorme Kraftersparnis hinweisen, die von unseren Gleitern ausgeht. Vor allem hinsichtlich massiver Gegenstände wie etwa dem Schirmständer oder großen Blumenkübeln können unsere Teflongleiter das Verschieben erheblich erleichtern.

Das Wichtigste im Überblick – Die Checkliste für den Frühjahrsputz

  • Grundreinigung des Außenbereichs
    Hierbei sollten spezifische Hersteller Hinweise zur Reinigung des Bodens und Mobiliars beachtet werden
  • Aufbereitung von Boden und Mobiliar
    Lackieren, Polieren, Schleifen oder Versiegeln – nach Möglichkeit sollten Spuren des Winters so gründlich wie möglich beseitigt und das Mobiliar “verwöhnt” werden
  • Überprüfung des Zustandes der vorhandenen Gleitschicht
    Sind alle Möbelfüße mit einem Gleiter ausgestattet? Muss ein alter Gleiter ersetzt, oder ein neues Möbel noch ausgestattet werden? Dies verpasst dem Außenbereich der letzten Schliff verpasst

Sie benötigen eine Gleiter-Lösung, können in unserem Shop jedoch kein passendes Produkt finden? Gerne unterstützen wir Sie auf bei der Suche! Sie können uns einfach die Maße des betroffenen Möbel-Fußes, Informationen zum Bodenbelag und gegebenenfalls Fotos, die beides abbilden, an info(ät)gleitgut.de senden. Unser Team kümmert sich um jedes Anliegen individuell.

Das GleitGut-Team wünscht einen sonnigen und fröhlichen Start in den Frühling 🙂

Quarzcolorboden, der Steinteppich für Innen und Außen

Unter Natursteinböden tut sich der Steinteppich besonders durch seine hohe Abriebfestigkeit und seine enorme Strapazierfähigkeit hervor. Dank dieser positiven Eigenschaften wird der natürliche Bodenbelag unlängst in zahlreichen gewerblichen und öffentlichen Bereichen eingesetzt.
Bestimmt haben auch Sie ihn schon des Öfteren gesehen oder sind sogar schon auf einem Quarzcolorboden gelaufen. Das ist gar nicht so unwahrscheinlich, denn mittlerweile findet Quarzcolor, auch Steinteppich genannt, mit seinen abgerundeten Marmorkieseln immer häufiger auch den Weg in heimische Gefilde.

In diesem Post möchten wir deshalb über verschiedene Aspekte zum Bodenbelag Quarzcolor informieren.

Steinteppich, Quarzcolorboden
©Fotolia

Was ist ein Quarzcolorboden?

Quarzcolor ist ein natürlicher Bodenbelag, der aus eingefärbten Naturquarzen in verschieden großen Körnungen besteht. Die Färbung erfolgt durch Zugabe verschiedener Farbpigmente und Harze. Da die genaue Zusammensetzung hierbei von Hersteller zu Hersteller individuell variieren kann, ist bei der Produktion von Quarzcolor eine extreme Farb- und Designvielfalt möglich – ein wesentlicher Faktor für die Attraktivität des Bodenbelages bei Endkunden, denn auch das Einlassen von Logos und anderen kleinen Design-Spielereien in den Fußboden wird so möglich. Aber auch weitere Eigenschaften, die der Steinteppich mit sich bringt, machen ihn für Verbraucher sehr interessant. Quarzcolorboden zeichnet sich beispielsweise durch eine sehr hohe Rutschfestigkeit und Strapazierfähigkeit aus. Seine offenporige Oberfläche wirkt darüber hinaus schallschluckend und verhindert eine übermäßige Aufwirbelung von Staub. Letzteres überzeugt nicht nur Allergiker.

Wo eignet sich der Steinteppich als Bodenbelag?

Aufgrund seiner natürlichen Beschaffenheit kann der Boden vielfältig eingesetzt werden. Im Außenbereich eignet er sich etwa als Boden auf Terrasse und Balkon oder als Wandverkleidung. Genauso kann er aber auch im Innenbereich und in den meisten Wohnräumen verlegt werden. Seine rutschhemmende Oberfläche prädestiniert ihn beispielsweise vorzüglich als Substanz für Treppenhäuser. Die hohe Strapazierfähigkeit wiederum macht ihn als Bodenbelag für Eingangsbereiche oder Räume mit starker Durchgangsfrequenz und Bodenutzung interessant.

Der Vorgang des Verlegens von Quarzcolorboden verläuft hierbei fugenlos und ähnelt dem Vorgang des Verlegens von Estrich. Quarzcolorboden kann auf die meisten vorhandenen Untergründen verlegt werden. Auch das Verlegen bei einer vorhandenen Fußbodenheizung ist kein Problem.

Wie pflege ich meinen Quarzcolorboden richtig?

Die Oberfläche von Quarzcolorböden ist keineswegs glatt. Je nach Grad der Körnung der verwendeten Quarze ergibt sich eine mehr oder weniger deutliche, in jedem Fall aber spürbar strukturierte, Oberfläche. Diese ist genauso robust wie hart und bedarf an sich keiner besonderen oder aufwändigen Pflege. Die einfache Bodenreinigung kann im Innenbereich durch trockenes oder nasses Absaugen erfolgen. Im Außenbereich bietet sich Abspritzen mittels Hochdruckreiniger an. Das nasse Wischen des Bodens ist mit wenig Wasser (Achtung: der Bodenbelag ist wasserdurchlässig!) nach vorherigem Absaugen und unter Verwendung von neutralen Reinigungsmitteln unproblematisch. Ein einfaches Fegen ist aufgrund der Offenporigkeit nicht zu empfehlen – hier würde sich Schmutz eher noch weiter in den Poren festsetzen.

Welcher Möbelgleiter ist der Richtige?

Aufgrund der Härte und Robustheit von Quarzcolorböden empfiehlt es sich, auf ihm befindliche Möbel mit Gleitern auszustatten. Dies hat weniger den Schutz des kaum durch Möbel-Rücken verwüstbaren Bodens zum Zweck. Es dient vielmehr der Hege des Mobiliars, das auf ihm steht und verrückt wird. Für den Einsatz auf Steinteppichen empfehlen wir generell Kunststoff-Gleiter.

Unsere PTFE-Möbelgleiter nutzen sich auf diesem speziellen Boden gegebenenfalls schneller ab als Gleiter aus anderen Kunststoffen (z.B.POM/PVC/). Teflongleiter bringen jedoch einen entscheidenden Vorteil mit sich: Mit unseren Teflongleitern zum Schrauben oder Nageln  werden nicht nur die Möbel geschützt. Sie wirken zudem geräuschdämpfend – vor allem im Vergleich zur Geräuschkulisse, die beim Verrücken mit Gleitern aus anderen Kunststoffen entsteht.

Die Wahl des richtigen Möbelgleiters auf Steinteppichen ist und bleibt sehr individuell und muss von Fall zu Fall entschieden werden. Für Fragen und Auskünfte stehen wir natürlich jederzeit in der Kommentar-Funktion oder telefonisch unter +49 201-50979910 zur Verfügung. Also zögern Sie nicht damit, uns anzusprechen!

Das GleitGut-Team

Das Angebot an Natursteinböden wächst kontinuierlich

Damit Sie dennoch den Überblick behalten und die jeweiligen Eigenschaften und Eigenheiten der verschiedensten Bodenbeläge nicht aus dem Blick verlieren, möchten wir von GleitGut mit unserem Blog ein Informationsangebot rund ums Thema Bodenbelag bieten.

Für Sie ist ein spezieller Bodenbelag von Interesse, über den wir noch keinen Post veröffentlicht haben?
Gerne können Sie uns in den Kommentaren darauf hinzuweisen. Wir versuchen stetig unseren Blog mit Einträgen zu weiteren exemplarischen Bodenbelägen zu bereichern!

Feinsteinzeug Fliesen – beständige Allrounder

Feinsteinzeug Fliesen erhalten ihren Namen durch das Material aus dem sie bestehen, dem Feinsteinzeug (FSZ). Das FSZ bildet zusammen mit Grobsteinzeug eine Unterklasse keramischer Massen – das Steinzeug. Steinzeug wird, genau wie Porzellan, mittels eines Sinterungsprozesses hergestellt.

Feinsteinzeug – eine kleine Materialkunde:

Das Sintern ist – vereinfacht und verkürzt dargestellt – ein Prozess, bei dem sich einzelne Bestandteile unter hohem Druck und bei starker Erwärmung miteinander verbinden. Das so hergestellte Produkt ist extrem kompakt und seine Oberfläche nahezu porenfrei. Es ist folglich auch kaum fähig zur Wasseraufnahme.

Feinsteinzeug qualifiziert sich durch eben diese Herstellungsart und durch seine spezielle Zusammensetzung in besonderer Weise als Material für Fliesen. Auch wenn es (noch) keine verbindliche Norm für die konkrete Zusammensetzung von Feinsteinzeug Fliesen gibt, bestehen diese in der Regel hauptsächlich aus Mineralien, Kaolin, Feldspat und Ton.

Feinsteinzeug Fliesen
©Fotolia – Jamrooferpix

Feinsteinzeug Fliesen – robuste Allrounder für Innen und Außen

Die verschiedenen Bestandteile der Feinsteinzeug Fliesen verhalten sich im Zuge der Herstellung so, dass die resultierende Oberfläche eine extrem niedrige Porosität aufweist. Verantwortlich hierfür ist vor allem der Anteil des Rohstoffes Feldspat. Die produzierte Fliese kann nach Fertigung also nahezu kein Wasser mehr aufnehmen. Je nach Qualität der Herstellung werden sogar Werte erreicht, die unter 0,05% Wasseraufnahme liegen. In solchen Fällen wird auch von einer Frostbeständigkeit gesprochen. Dies macht die Feinsteinzeug Fliese neben ihrem Einsatz in Küchen und Feuchträumen wie Bädern auch für den Außenbereich sehr attraktiv.

Produktionsfrisch, also in unglasierter Form, überzeugt die Feinsteinzeug Fliese neben ihrer geringen Porosität vor allem durch eine langfristige Abriebbeständigkeit und eine hohe Bruchfestigkeit. Sie ist ein sehr beständiger und strapazierfähiger, natürlicher Bodenbelag. Aufgrund ihrer Eigenschaften eignet sich die Fliese für nahezu jede Anwendung im Außen- und Innenbereich. Sie kann sowohl als Boden- und Wandbelag, als auch als Treppen- oder Fassadenverkleidung eingesetzt werden.

Warum steht man auf Feinsteinzeug Fliesen?

Feinsteinzeug Fliesen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Im Zuge der gesteigerten Nachfrage werden Feinsteinzeug Fliesen aktuell in den verschiedensten Formaten und Stärken angeboten. Unglasierte Feinsteinzeugfliesen sind dabei in ihrem Design jedoch relativ eingeschränkt. Einige Variationen können zwar über die Zugabe von gefärbtem Keramikpulver erreicht werden, vielfältiger sind die Fliesen jedoch in glasierter oder bedruckter Form.


Glasur und Druck ermöglichen vor allem eine extreme Design-Vielfalt. Es können etwa verschiedene Hölzer, Steine, Stoffe oder sogar Metalle imitiert werden, sodass deren Optik sich mit den funktionalen Eigenschaften des keramischen Materials, beispielsweise seiner Wärmeleitfähigkeit verbindet. Einziger nennenswerter Nachteil einer Glasur ist die damit einhergehende Abnahme der Rutschfestigkeit der Fliesenoberfläche.

Feinsteinzeug Fliesen mit den richtigen Möbelgleitern schonen

Feinsteinzeug Fliesen mögen zwar besonders robust und langlebig sein, zum Schutz empfiehlt es sich dennoch vor allem häufig benutzte und schwere Möbel mit Gleitern auszustatten. Dies geschieht bestenfalls schon beim Aufbau bzw. der Anschaffung. Je nach Art der Feinsteinzeug Fliese (un-/ glasiert, un-/ poliert) und des betroffenen Möbels, sollte der richtige Gleiter stets individuell gewählt werden.

Filz Möbelgleiter haben den Vorteil, dass sie günstig, einfach zu montieren und leicht auszuwechseln sind. Möbel lassen sich mit Filzgleitern auf einer Feinsteinzeug Fliese leicht und leise verschieben. Für Hausstaub-Allergiker sind diese Gleiter jedoch unter Umständen weniger geeignet. Auf der faserigen Struktur des Filzes können sich schnell Haare, Staub und andere Verunreinigungen ansammeln.

Wenn der Designboden nicht zu Kratzern neigt, sind PTFE-Möbelgleiter die bessere Alternative. Diese nehmen nicht nur keinen Schmutz auf, sie sind auch extrem gleitfähig und einfach zu reinigen. Dadurch, dass sie sich durch ihre Kunststoffschicht Polytetrafluorethylen, besser bekannt unter dem Handelsnamen Teflon®, so gut wie gar nicht abnutzen, müssen sie über Jahre hinweg nicht ausgewechselt werden. Das schont den Geldbeutel und sorgt für ein langanhaltend angenehmes Wohngefühl.

Ob und inwiefern eine Feinsteinzeug Fliese zu Kratzern neigt und welche Gleiter sich im individuellen Fall jeweils am Besten eignen?
Fragen hierzu beantworten wir gerne in den Kommentaren!

Teflongleiter für Klaviere – für ein kinderleichtes Verrücken

Das Klavier verrücken – ein massives Problem

Wer sich für ein Klavier im Eigenheim entschieden hat kennt das Problem. Klaviere sind zwar schön, aber immer auch ganz schön schwer. Einmal im Raum platziert, lassen sich die wuchtigen Musikinstrumente in der Regel nicht mehr einfach mühelos umstellen. Anfallende Renovierungsarbeiten, Veränderungen des Interieurs oder die notwendige Bodenreinigung & –pflege. Zahlreiche Gründe erfordern von Zeit zu Zeit das Verrücken des Klaviers. Betroffene stehen in solchen Fällen wortwörtlich vor einem massiven Problem. Wie kann man das Instrument nachträglich und bestenfalls ohne großen Aufwand im Raum umstellen? Teflongleiter für Klaviere sind die Lösung!

Das Klavier umstellen – bisher ein mühevolles Verfahren

Herkömmliche Methoden zum Umstellen des Klaviers verlangen meist eine längerfristige Vorbereitung.
Notwendig wird etwa eine Terminabsprache mit gewerblichen Transportfirmen und / oder privaten Helfern. Darüber hinaus ist oft ein hoher körperlicher Krafteinsatz gefordert. Teilweise wird zudem auch noch weiteres Material (wie zum Beispiel Rollbretter oder dergleichen) benötigt um das Klavier von A nach B zu schaffen.
All dies ist mit zusätzlicher Zeit, zusätzlichen Mühen und zusätzlichen Kosten verbunden.

Jeder, der sein Klavier schon einmal derart mühevoll umgestellt hat, wird sich im Stress gefragt haben: Gibt es denn hierfür keine Alternative?

Teflongleiter für Klaviere

Teflongleiter für Klaviere – für ein kinderleichtes Verrücken

Es mag wie Musik in den Ohren klingen, aber wir von GleitGut sagen: Es gibt eine Alternative! Denn unser Teflon-Klaviergleiter (PTFE Ø 65 mm) macht jedes Klavier mobil. Dank der hochgleitenden Teflon-Beschichtung des Gleiters lassen sich bis zu 500kg schwere Klaviere kinderleicht im Raum verschieben.

Als Beschichtungsmaterial für Pfannen und andere Haushalts- und Industrieprodukte hat sich PTFE unter dem Handelsnamen Teflon® bereits seit längerem bewährt. Bei Möbelgleitern wird dieses Material zwar erst seit kurzem eingesetzt, die Resonanz ist jedoch sehr groß. PTFE weißt im Gleiter-Vergleich nicht nur einen der größten Gleiteffekte auf, es ist zudem auf den meisten gängigen Bodenarten einsetzbar und nimmt außerdem aufgrund seiner Materialeigenschaften und glatten Oberfläche keinen Staub auf.

Ein Teflongleiter für Klaviere – viele Vorteile

Der Klaviergleiter zeichnet sich aber nicht nur durch seinen praktischen Gleit-Nutzen aus, er schont zudem das Instrument. Eine Montage, die Bohrungen oder Verkleben erfordert, ist beim Teflongleiter für Klaviere nicht notwendig. Die Untersetzer müssen lediglich korrekt unter den Füßen des Klaviers platziert werden. Dies geschieht im besten Fall schon bei der Anschaffung des Instrumentes.

Ab dem Zeitpunkt des Unterligens garantiert der Klaviergleiter einen komfortablen und dauerhaften Transport des Instrumentes im Raum. Die im Gleiter eingelassenen und verschieden großen Vertiefungen sorgen außerdem für einen festen und sicheren Stand, sollte das Klavier gerade mal nicht durch den Raum gleiten. Mit dem Teflon-Klaviergleiter ist das Verrücken ein Kinderspiel und Instrument und Musiker ganz piano!

Vinylboden – ein herrlich unkomplizierter Fußbodenbelag

Eine vielfältige Designauswahl, zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, leichte Pflege sowie seine einfache Montage machen Vinylboden zum unkompliziertesten Fußbodenbelag überhaupt.

Verlegen lässt er sich entweder kinderleicht mit einem Klick-System oder (selbst-)klebend. Durch seine geringe Aufbauhöhe von nur 2 bis 2,5mm ist er sowohl für eine Erstverlegung in Neubauten als auch bei Renovierungen ideal geeignet, da er – selbst wenn man ihn beispielsweise über Laminat verlegt – die Raumhöhe kaum beeinflusst. Vinylboden ist zudem bekannt als PVC-Boden oder Designboden. Während PVC einen eher schlechten Ruf genoss, unter anderem weil früher gesundheitsgefährdende Weichmacher benutzt wurden, erfreut sich der Vinylbodenheutzutage an großer Beliebtheit. Die gesundheitsgefährdenden Zusätze wurden durch schadstofffreie Weichmacher nach EU-Richtlinien ersetzt, die auch in Kinderspielzeug oder medizinischen Bereichen eingesetzt werden.

Vinylboden verlegen
©Fotolia – Ingo Bartussek

Individueller Boden nach persönlichem Geschmack

Sein Material besteht größtenteils aus widerstandsfähigen Kunststoff, optisch gesehen kann der Designboden aber täuschend echt als Holz-, Stein- und Fließenboden durchgehen, je nachdem für welches Aussehen sich der Käufer entscheidet. Der Auswahl von Farbe, Design sowie Struktur des Vinylbodenbelags sind keine Grenzen gesetzt. Vorteile zum Naturboden sind nicht nur die zahlreichen Möglichkeiten zur individuellen Raumgestaltung, sondern auch die deutlich günstigeren Anschaffungskosten bei gleichzeitig hoher Langlebigkeit und großer
Robustheit.

Vinylboden: Für alle Räume geeignet

Im Gegensatz zu Parkettboden ist Vinylboden äußerst strapazierfähig, weshalb er schon seit langem DER Bodenbelag schlechthin in der Gastronomie und im öffentlichen Bereich ist. Doch auch im Eigenheim wird der Vinylboden immer gefragter. Durch sein nachgiebiges, weiches Material ist er gelenkschonend, geräuschdämmend und fußwarm. Egal ob in Holzoptik im Wohnzimmer, in Steinoptik in der Küche oder sogar als Fließenimitat im Bad: Vinyl ist wegen seiner feuchtigkeitsabweisenden Oberfläche an jedem Ort die perfekte Wahl. Regelmäßiges staubsaugen und wischen genügen ihm als Pflege, er muss weder geölt noch poliert werden.

So bleibt der Designboden lange schön

Vinylboden ist zwar besonders robust, zum Schutz empfiehlt es sich dennoch, häufig benutzte und schwere Möbel mit Möbelgleitern auszustatten. Am besten ist es, die Gleiter schon beim Aufbau von neuen Möbeln anzubringen. Dann besteht beim Bewegen oder Verschieben kein Risiko den Boden zu verkratzen. Zum Schutz von Vinylbodenbelag eignen sich insbesondere Filzgleiter, Scratchnomore Möbelgleiter oder PTFE-Möbelgleiter. Bei letzteren ist jedoch etwas Vorsicht geboten, da sie nicht bei jedem Vinylboden eingesetzt werden. Bei glatten Vinylboden entsteht Reibungshitze. Hierdurch “schmilzt” die Gleitfläche der PTFE Gleiter und die Gleiter müssen entsprechend schnell ausgetauscht werden. Bei glatten Vinylboden empfehlen wir daher Filzgleiter und das Scratchnomore System.

Möbelgleiter für Vinylboden

Filz Möbelgleiter haben den Vorteil, dass sie günstig, einfach zu montieren und leicht auszuwechseln sind. Die Möbel lassen sich mit Filzgleitern auf der glatten Oberfläche des Vinyls leichter und leiser verschieben, als ohne. Für Hausstaub-Allergiker sind sie eher ungeeignet, denn auf ihrer faserigen Struktur sammeln sich schnell Haare, Staub und andere Verunreinigungen. Gleiches gilt für das Scratchnomore System. Die Fasern des Systems sind sehr schonen und nehmen Schmutzteile hervorragend auf. Jedoch sind auch diese Gleiter nicht für Haushalte von Personen geeignet, die mit einer Hausstaub Allergie zu kämpfen haben.

Wenn der Designboden also nicht zu Kratzern neigt, sind PTFE-Möbelgleiter die bessere Alternative. Diese nehmen nicht nur keinen Schmutz auf, sie sind auch extrem gleitfähig und einfach zu reinigen. Dadurch, dass sie sich durch ihre Kunststoffschicht Polytetrafluorethylen so gut wie gar nicht abnutzen, müssen sie über Jahre hinweg nicht ausgewechselt werden. Das schont den Geldbeutel und sorgt für ein langanhaltend angenehmes Wohngefühl mit einem kratzfreien Designboden.

Parkett – Der zeitlose Klassiker unter den Fußböden

Barfuß auf echtem Holzboden zu laufen, ist ein einzigartiges Gefühl. So wundert es nicht, dass Parkett der beliebteste Bodenbelag der Deutschen ist.

Aus gutem Grund! Ein Raum, verlegt mit Parkettboden, strahlt nicht nur Gemütlichkeit und Natürlichkeit aus, sondern ist auch ökonomisch gesehen die beste Wahl. Denn mit der richtigen Pflege ist er wesentlich robuster und wertbeständiger als seine Konkurrenten. Im Gegensatz zu Laminat ist Parkett ein absolutes Naturprodukt aus reinem Holz und keine bloße Fototapete in Holzoptik. Bekommt er wirklich mal einen Kratzer ab, lässt er sich durch Abschleifen und neuer Versiegelung wieder aufbereiten und ist dadurch so langlebig, dass er als Fußboden mehrere Generationen überdauern kann. Von der Produktion, über die Renovierungsmöglichkeiten bis hin zum Recycling: Parkett gilt als der nachhaltigste und umweltfreundlichste Bodenbelag überhaupt.

Keine kalten Füsse auf Parkett
©Fotolia – Ramona Heim

Jeder Boden ein Unikat

Jeder Parkett ist durch seine einzigartige Maserung, Struktur und Farbe ein Unikat. Durch die Auswahl der Holzfarbe als auch durch die unterschiedlichsten Verlegemuster beeinflusst Parkett das Raumgefühl maßgeblich. Von hellem Eichenparkett, über rötliches Kirschbaum bis hin zu dunklem Nussbaumparkett – für jeden Geschmack ist der passende Stil dabei. Eine Verlegung von Schiffsboden etwa vergrößert den Raum optisch und wirkt beruhigend auf den Betrachter. Edles Fischgrätenmuster unterstreicht je nachdem, ob längs oder quer verlegt, die Länge oder Breite des Raums. Bereits seit Jahrhunderten ist Parkettboden zeitlos modern und übersteht so manchen Trend.

Kalte Füße waren gestern!

Die Wärmespeicherung des Parkettbodens verspricht ein angenehmes Raumklima und wohlige Fußwärme. Eine Fußbodenheizung stellt kein Problem dar, im Gegenteil, Parkett ist, umso dünner, der ideale Wärmeleiter. Holzfußböden „atmen“: Indem sie Feuchtigkeit einspeichern und diese bei trockener Luft wieder abgeben, wirken sie auf natürliche Weise feuchtigkeitsregulierend.

So hält der Parkett besonders lange:

Um das tolle Raumgefühl so lange wie möglich zu erhalten, ist neben Pflege auch Schutz nötig.Da der wertvolle Fußboden täglichen Belastungen und Abnutzungen ausgesetzt ist, empfiehlt es sich, an alle Möbel Gleiter anzubringen. Besonders Stühle und Tische werden häufiger verschoben, als man denkt und verkratzen leicht den schönen Parkett. Filzgleiter sind schnell angebracht, einfach mit Nadeln oder Schrauben and das Stuhlbein montiert, sind sie wirkungsvoll bodenschonend und zudem besonders geräuschunterdrückend. Sammelt sich jedoch leicht Schmutz, Sand oder kleine Steinchen im Raum, müssen sie öfter mal ausgewechselt werden, da sie sonst selbst zu Kratzern im Boden beitragen können. Bei unempfindlicheren Parkettarten lohnen sich daher PTFE-Möbelgleiter, die mit Nägeln, Schrauben oder selbstklebend an die Möbelstücke befestigt werden. Diese Teflongleiter haben den Vorteil, dass sie keinen Staub aufnehmen und einfacher gereinigt werden können.

Ansonsten ist Parkettboden hygienisch und pflegeleicht, regelmäßiges Staubsaugen mit Bürstenaufsatz und seltenes Wischen mit einem nebelfeuchtem Lappen genügt. Es ist nur darauf zu achten, das verschüttete Flüssigkeiten schnell aufgewischt werden sowie im Eingangsbereich die Schuhe schon auf der Fußmatte vom gröbsten Sand und Steinchen befreit werden. Damit steht der Freude an einem ästhetischen, stilvollen Naturholzboden über Jahrzehnte hinweg nichts mehr im Wege!

Sie haben Fragen, eigene Tipps oder Anregungen? Dann hinterlassen Sie gerne einen Kommentar. Weitere Infos darüber, welche Möbelgleiter sich für Parkett eignen, finden Sie in diesem Blogpost.

Profi-Tipp: So montieren Sie Nagelgleiter richtig

Unsere Montagetipps für Nagelgleiter mit Teflon Gleitfläche

Neben Schraubgleitern sind Möbelgleiter zum Nageln eine gute Alternative, wenn der Gleiter lange am Stuhlbein halten soll. Möbelgleiter zum Nageln eignen sich insbesondere, wenn noch kein Möbelgleiter zuvor montiert war – das Holz also noch “lochfrei” ist. Wenn bereits Löcher vorhanden sind, sollten Sie lieber Schraubgleiter montieren, da meist die neuen Gleiter nicht optimal in das vorhandene Loch passen. Wenn Sie doch lieber Nagelgleiter verwenden möchten, sollten Sie vor der Montage etwas Holzleim in das Loch geben, damit die Nägel halt haben.

Schritt-für-Schritt Nagelgleiter montieren

1. Vorbereitung/ benötigtes Werkzeug

  • Gummihammer von mittlerer Größe
  • Geodreieck, Lineal, Zollstock, Messschieber oder ähnliches Messinstrument
  • Dorn, Vorkörner oder 1er/2er Bohrer zum Vorkörnen
  • Bleistift zum Anzeichnen der Stuhlbeinmitte

2. Anbringen der Möbelgleiter

Mithilfe des gewählten Messinstruments muss zunächst die Mitte des Tisch- bzw. Stuhlbeins ermittelt und diese anschließend mit dem Bleistift markiert werden. Bei anderen Möbelstücken sollten Sie ebenfalls an die Stelle, wo später der Nagel eingeschlagen werden soll, eine Markierung setzen. Anschließend sollte die Mitte bzw. die markierte Stelle mithilfe des Dorns etwas angekörnt werden. Hierdurch können Sie ein Ab- bzw. Verrutschen des Nagels beim anschließenden Einschlagen vermeiden.

Nehmen Sie nun den Nagelgleiter, setzen Sie diesen mit der Spitze in die vorgekörnte Stelle und schlagen Sie dann den Nagelgleiter mit dem Gummihammer vorsichtig mit mehreren Schlägen in Ihr Möbelstück ein. Führen Sie den Nagel währenddessen stehts mit der Hand, damit dieser nicht schief eingehämmert wird und der Gleiterkopf letztendlich eben auf dem Möbelstück aufliegt.Wenn Sie keinen Gummihammer zur Hand haben, können Sie auch einen herkömmlichen Hammer verwenden. Sie sollten dann jedoch unbedingt ein Küchentuch oder Ähnliches auf die Gleitfläche legen, um diese vor Macken zu schützen.

3. Kontrolle der Gleiter

Auch wenn Teflongleiter nur einen sehr geringen Abrieb aufweisen und sich durch eine lange Haltbarkeit auszeichnen, empfehlen wir Ihnen,  die Gleitfläche (Unterseite) von Zeit zu Zeit  zu kontrollieren. Hierdurch lassen sich Schäden an Ihrem Boden vermeiden. Kleine Schmutzpartikel oder Steine sollten sofort mithilfe eines feuchten Lappens entfernt werden. Abgenutzte oder beschädigte Möbelgleiter sollten immer sofort ausgetauscht werden.

Wir hoffen wir konnten Ihnen mit diesem Servicebeitrag eine gute Hilfestellungen leisten. Für Fragen und Hinweise nutzen Sie gerne die Kommentarfunktion oder wenden Sie sich direkt an unseren Kundenservice.

Profi-Tipp: So montieren Sie Teflongleiter zum Schrauben richtig

Unsere Montagetipps für Teflongleiter zum Schrauben

Teflongleiter zum Schrauben zeichnen sich generell durch eine besonders gute Haftung am Stuhlbein aus. Mit der richtigen Schraube finden diese Stuhlgleiter selbst dann noch halt, wenn bereits zuvor andere Gleiter (z.B.Nagelgleiter oder andere Schraubgleiter) am Stuhl montiert waren. Voraussetzung hierfür ist jedoch immer eine korrekt ausgeführte Montage. Im Folgenden finden Sie unsere Profi-Tipps zum erfolgreichen Montieren Ihrer Teflongleiter.

Vorbereitung und benötigtes Werkzeug

Möbelgleiter anbringen leicht gemacht
© Fotolia
  • Schraubendreher Kreuzschlitz von mittlerer Größe
  • Dorn, Vorkörner oder 1er/2er Bohrer zum Vorkörnen
  • Stift (z.B. Bleistift) zum Anzeichnen der Stuhlbeinmitte
  • Lineal, Zollstock, Schieblehre oder ähnliches Messinstrument

Wichtiger Hinweis: Unserer Erfahrung nach sind Akkuschrauber grundsätzlich nur bedingt zur Montage von Schraubgleitern geeignet, da diese zuviel Kraft auf die relativ kleinen Schrauben ausüben. Sollten Sie nicht auf Ihren Akkuschrauber bei der Montage verzichten wollen, sollten Sie die Drehmomenteinstellung anpassen, um die Schraubköpfe nicht zu beschädigen. Die empfohlenen Drehzahl liegt bei Durchmessern von 2-22 mm – entsprechend abgestuft – zwischen 800 und 2000 Umdrehungen pro Minute (U/min).

Teflongleiter montieren

Ermitteln Sie zunächst mithilfe eines Lineals, Messschiebers, Zollstocks oder einem ähnlichen Messinstrument die Stuhlbein- bzw. Tischbeinmitte. Setzen Sie an diesen (Mittel-) Punkt mit dem Stift eine Markierung. Körnen Sie im Anschluss genau diesen Punkt mit Ihrem gewählten Hilfswerkzeig (Dorn oder Vorkörner) etwas an, um einen Abrutschen der Schraube beim anschließenden Einschrauben zu vermeinden. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Schrauben gerade einschrauben, damit die Möbelgleiter nicht schräg sondern eben auf dem jeweiligen Untergrund aufliegen und für eine stabile Basis sorgen. Um sicherzustellen, dass die Schrauben nicht auf die letzten Millimeter noch überdrehen, sollten Sie zum finalen Festziehen einen Kreuzschraubendreher verwenden.

Kontrolle der Möbelgleiter

Wir empfehlen Ihnen die Unterseite der Teflongleiter von Zeit zu Zeit (z.B. im Zuge einer Bodenreinigung) zu kontrollieren, um Schäden an Ihrem Boden zu vermeiden. Entfernen Sie kleine Dreckpartikel oder Steinchen sofort mit einem feuchten Lappen. Beschädigte oder abgenutzte Gleiter sollten sofort ausgetauscht werden.

Sie haben eigene Tipps oder Tricks auf Lager? Dann hinterlassen Sie gerne einen Kommentar. Sie sind noch auf der Suche nach dem passenden Gleiter? In unserem Onlineshop finden Sie hierzu eine große Auswahl.

PTFE-Möbelgleiter – Die hygienische Alternative für Krankenhäuser & Co.

PTFE Möbelgleiter für Krankenhäuser

Möbelgleiter für Krankenhäuser und andere Pflegeeinrichtungen

Der Alltag in Pflegeinstitutionen wie Krankenhäusern und Altenheimen ist immer mehr von Stress und Hektik geprägt. Dies gilt auch für andere Einrichtungen, in denen Menschen versorgt oder betreut werden, wie etwa Kantinen, Arztpraxen, Kindergärten und Kindertagesstätten oder Schulen. Unter anderem sorgen Personalmangel und auch die Tatsache, dass immer mehr Menschen betreut und versorgt werden müssen dafür, dass mehr Dinge in kürzerer Zeit erledigt werden müssen als es noch vor ein paar Jahren der Fall war. Gerade hier kommt es drauf an, dass alltägliche Tätigkeiten und Kleinigkeiten nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Der allgemeine Fortschritt bei Materialien und Technik sorgt dafür, dass sich Prozesse besser optimieren lassen und anfallende Arbeiten hierdurch schneller erledigt werden können.

In allen genannten Einrichtungen ist Hygiene ein wichtiger Faktor. Nicht nur in Operationssälen und Behandlungsräumen, sondern auch in Wartebereichen, Patientenzimmern, Speisesaal und Co. muss auf höchste Reinlichkeit geachtet werden, da Keime und Baktieren sich hier sehr schnell verbreiten und mit einer großen Anzahl von Personen in Berührung kommen können. Eine sehr häufige Reinigung von Räumen, Mobiliar und anderen Gegenständen ist daher die Regel.

In stressigen Umgebungen macht es daher Sinn nach Lösungen zu suchen, die keine zusätzliche Arbeit mit sich bringen, sondern im Idealfall sogar Zeit einsparen können. Einen kleinen, aber nicht unerheblichen Beitrag, können Möbelgleiter mit einer Gleitfläche aus PTFE (auch unter dem Handelsnamen Teflon® bekannt) leisten. Im folgenden finden Sie einen Überblick über die Vorteile des Einsatzes von PTFE-Möbelgleitern im stressigen Alltag einer Pflege -, Betreuungs- oder Versorgeeinrichtung.

PTFE-Möbelgleiter sind robust und halten lange

Da es sich bei PTFE (steht für Polytetrafluorethylen) um eine besondere Kunststoffart handelt, nutzen sich diese Bodengleiter nur unter sehr extremen Bedingungen ab und müssen daher, wenn überhaupt, erst nach einigen Jahren ersetzt werden.  Somit lässt sich von vorneherein ein aufwendiger, regelmäßiger Austausch der Gleiter vermeiden.

PTFE-Möbelgleiter erleichtern das Verschieben von Möbelstücken

Ob schwere Tische oder Stühle – mithilfe von Teflongleitern gehört ein kraftaufwendiges Verschieben selbst von schwereren Möbelstücken der Vergangenheit an. Tischanordnungen und Bestuhlungen können innerhalb kürzester Zeit ohne großen Aufwand verändert werden und auch das Personal freut sich über die Entlastung von Knochen, Muskeln und Gelenken.

PTFE-Möbelgleiter saugen keinen Staub auf und sind Allergiker-freundlich

Aufgrund der Materialeigenschaften und der glatten Oberfläche nehmen Gleiter mit einer Teflon-Gleitfläche keinen Staub auf. Daher eignen sie sich besonders auch für den Einsatz in Umgebungen, in denen sich auch immungeschwächte Personen und besonders viele Allergikern mit einer Hausstaub-Allergie, von der schätzungsweise 10 Prozent der Bevölkerung (Quelle:Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.)  betroffen sind, aufhalten.

PTFE-Möbelgleiter erleichtern die Reinigung

Sollte sich doch einmal durch Straßenschuhe, Essensreste, verschüttete Flüssigkeiten und Co. etwas Dreck unter den Gleitern angesammelt haben, können diese einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Die Gleiter saugen keine Feuchtigkeit auf, so dass Sie hiermit bestückte Stühle und Tische auch auf einem frisch gereinigten Boden wieder abstellen können.

PTFE- Möbelgleiter sind optimal für Kunststoffböden

In Krankenhäusern, Kindergärten, Altenheimen und ähnlichen Einrichtungen wird aus Gründen der Hygiene und der Robustheit sehr häufig Vinylboden oder ein anderer Kunststoffboden wie etwa PVC oder Linoleum verlegt. Zwar sind diese Böden von der Oberfläche her grundsätzlich sehr strapazierfähig, harte Materialien wie etwas Stuhlbeine und Tischbeine aus Metall können jedoch trotzdem einen nicht unerheblich Schäden verursachen. Gleiter mit einer Gleitfläche aus PTFE schaffen hier wirkungsvoll Abhilfe. Das Material sorgt für ein sanftes Gleiten und Verschieben von Möbelstücken und verhindert so Kratzer, Macken und andere unschöne Verschleißerscheinungen.

Sollten Sie eine diesbezügliche Beratung benötigen, sprechen Sie uns einfach an. Wir sind seit vielen Jahren Experten im Bereich Möbelgleiter und können Sie sicher mit unserer Erfahrung unterstützen.

Passende Möbelgleiter für Freischwinger- und Kragstühle

Möbelgleiter für Freischwinger

Möbelgleiter für Freischwinger
© Fotolia

Der Freischwinger-Stuhl – Ein echter Design Klassiker

Als “Freischwinger” werden Stühle bezeichnet, die keine Hinterbeine haben, sondern stattdessen mit einem geschwungenen Stuhlrohr ausgestattet sind. Setzt man sich auf einen solchen Stuhl, gibt dessen Sitzfläche durch das Körpergewicht federnd nach. Es fühlt sich an, als würde man schwingen. Bei Freischwinger-Stühlen handelt sich um eine Variante des Kragstuhl (hergeleitet aus dem Wort kragen= überstehen), einem ebenfalls hinterbeinlosen Stuhl. Er verfügt jedoch über eine starren Konstruktion ohne ein “schwingen”. Das erste derartige Modell wurde bereits im Jahr 1926 durch den niederländischen Architekten Martinus Adrianus (Mart) Stam entworfen.

Auch in der heutigen Zeit erfreuen sich Kragstühle bzw. Freischwinger vor allem in Büros, Konferenzräumen und Wartezimmer, aber auch in privaten Haushalten großer Beliebtheit. Mit ihrem klassischen, zeitlosen Design gehören sie zu den meistverkauften Stuhlmodellen. Durch eine meist sehr breite Sitzfläche zeichnen sich derartige Stühle durch einen hohen Sitzkomfort und ein hohes Maß an Belastbarkeit aus. Auch längere Vorträge, Präsentationen und Sitzungen lassen sich in diesen “Wohlfühlstühlen” entspannt absitzen. Das Stuhldesign fördert ganz automatisch die ergonomisch ideale Sitzposition. Freischwinger haben eine elegante Optik und sind doch gemütlich.

In Deutschland sind es vor allem die Modelle der Möbelproduzenten Thonet und Tecta, die man in vielen deutschen Praxen, Büros, Ess- und Wohnzimmern vorfindet. Das Unternehmen Tecta widmete dem Kragstuhl sogar ein eigenes Museum an Ihrem Firmensitz im niedersächsichen Lauenförde, welches die Entwicklung dieses Design-Klassikers über die Jahrzehnte dokumentiert. Heutzutage sind Schwingstühle in vielen Variationen und Designs anzutreffen. Mit runden Rohren, als Flachstahl-Variante, mit Leder- oder Plastik- Sitzfläche – viele berühmte Designer wie etwa Ludwig Mies van der Rohe und Verner Panthon, dessen berühmter Panton-Chair aus dem Jahre 1967 eine Freischwinger Variante komplett aus Kunststoff ist, schufen ihre eigene Version dieses Stuhl-Modells.

Möbelgleiter für Freischwinger-Stühle

Stühle sind im Normalfall das meistbewegte Möbelstück sowohl im privaten Haushalt als auch in Büros oder Tagungsstätten. Sie belasten den Bodenbelag wie kein anderer Einrichtungsgegenstand, daher ist es ratsam unbedingt passende Stuhlgleiter unter die Stühle zu montieren. Hierdurch wird der Boden geschont und ganz nebenbei vermindert sich auch noch die mit dem “Stühlerücken” verbundene Geräuschbelästigung erheblich. Freischwinger-Stühle stellen aufgrund ihres besonderen Designs und ihrer Federung besondere Anforderungen an Möbelgleiter. Im Folgenden finden Sie Tipps, wie Sie leicht den für Sie passenden Gleiter finden können.

Möbelgleiter für Freischwinger mit Rundrohr

Möbelgleiter für Freischwinger Rundrohr
© Fotolia

Am häufigsten findet man Schwingstühle mit einem gebogenen Metallrohr. Meistens hat das Rohr an allen Stellen den gleichen Außenrohrdurchmesser, es gibt jedoch auch Fabrikate, wie etwa die Modelle B 20, B 25, D 22 und D 25 von Tecta, bei denen sich der Außenrohrdurchmesser verschmälert oder das Rohr an einigen Stellen oval zuläuft. Für diese Ausführungen eignen sich Klemmgleiter. Diese lassen sich einfach an das Rundrohr “klemmen”.

Für Stühle mit bereits vorhandener Lochbohrung sind Gleiter mit einem Zapfen/Dorn erhältlich, die in die Lochbohrung eingesetzt werden können, um den Stuhlgleiter maximal zu fixieren. Falls das Stuhlrohr nicht über eine Lochbohrung verfügen sollte, muss eine solche nicht zwangsläufig nachgebohrt werden. Die Möbelgleiter sitzen an sich schon recht fest am Stuhlrohr und können bei Bedarf noch zusätzlich mit einem hochwertigen, doppelseitigen Klebeband fixiert werden. Zur Ermittlung des für Sie passenden Gleiters ist es wichtig, dass der Außenrohrdurchmesser zuvor korrekt bestimmt wird. Dieser lässt sich am einfachsten und genausten mit einer Schieblehre bestimmen. Eine Anleitung, wie Sie den Rohrdurchmesser kinderleicht ausmessen können, finden Sie hier.

Die passenden Gleiter für Freischwinger mit Rundrohren finden Sie hier.

Möbelgleiter für Freischwinger mit Flachstahl bzw. (Vier-) Kantrohr

Freischwinger Stühle mit einer flachen/ebenen Auflagefläche lassen sich nicht einfach auch mit Klemmgleitern bestücken. Hier gibt es – je nach Stuhl-Modell- mehrere Variantionen von Stuhlgleitern.

Möbelgleiter für Freischwinger Flachstahl
© Fotolia

Wenn Ihr Stuhl ab Werk bereits mit kleinen “Gleitpunkten” ausgestattet ist, die mittels eines Zapfens unter dem Stuhl befestigt sind, können Sie diese einfach gegen einen für Ihren Boden passenden sogenannten Kantrohrgleiter ausstauschen. Je nach Art des Bodenbelages sind diese Stuhlgleiter mit einer Filz- oder einer PTFE-Gleitfläche erhältlich. Die ab Werk zumeist vormontierten Kunstoff-Gleiter sind in den meisten Fällen zu hart, so dass es zu Kratzern auf dem Bodenbelag kommt. Nähere Informationen, welche Gleitfläche sich für Ihren Bodenbelag eignet, finden Sie in unserem großen Möbelgleiter-Vergleich.

Wenn Sie über einen glatten, ebenen Bodenbelag wie Laminat oder kurzflorigen Teppich verfügen, Ihre Stühle nicht einer allzu großen Belastung ausgesetzt sind und auch nicht sehr häufig verschoben werden, können Sie auch Klebegleiter, zum Beispiel mit einer PTFE-Gleitfläche, verwenden. Wichtig ist, dass ein Gleiter mit möglichst großer Auflagefläche verwendet wird. Es gilt: Je größer die Auflagefläche, desto besser die Gewichtsverteilung. Sollten die Freischwinger auf einem besonders empfindlichen Bodenbelag, wie etwa geöltem Parkettboden, stehen, ist es ratsam die komplette Auflagefläche mit selbstklebendem Filzband zu bekleben, um Kratzer und andere Schäden am Parkett vorzubeugen.

Einen Überblick über die verschiedenen Möbelgleiter für Freischwinger mit flacher Auflagefläche finden Sie in unserem Shop.

Sie haben noch weitere Fragen? Für Ihre Fragen oder eine ausführliche Beratung sind wir unter der Rufnummer 0201-50979910 erreichbar.