Sind Teflongleiter für Parkett geeignet?

Parkettböden sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch langlebig und pflegeleicht. Damit sie jedoch in gutem Zustand bleiben, ist die Wahl der richtigen Möbelgleiter von entscheidender Bedeutung. Teflongleiter sind eine beliebte Option, aber sind sie wirklich für Parkett geeignet? In diesem Artikel werden wir diese Frage eingehend untersuchen und Ihnen einen umfassenden Überblick darüber geben, ob Teflongleiter die richtige Wahl für Ihren Parkettboden sind.

Warum sind Möbelgleiter wichtig?

Bevor wir uns speziell Teflongleitern zuwenden, lassen Sie uns zunächst verstehen, warum Möbelgleiter im Allgemeinen gerade für Parkettböden so wichtig sind. Parkett ist empfindlich gegenüber Kratzern und Abnutzung, insbesondere durch schwere Möbelstücke. Ohne geeignete Gleiter können Stühle, Tische und andere Möbel leicht unschöne Spuren auf Ihrem Parkett hinterlassen. Daher ist es entscheidend, die richtigen Gleiter zu wählen, um die Lebensdauer und Schönheit Ihres Parkettbodens zu erhalten.

Teflongleiter: Eine Einführung

Teflongleiter, auch als PTFE-Gleiter bekannt, haben eine Gleitschicht aus dem Kunststoff Polytetrafluorethylen (PTFE), der auch unter dem Handelsnamen Teflon bekannt ist. Dieses Material zeichnet sich durch seine geringe Reibung, exzellente Gleitfähigkeit und hohe Hitzebeständigkeit aus. Diese Eigenschaften machen Teflon zu einer vielversprechenden Option für Möbelgleiter.

Vorteile von Teflongleitern

1. Geringe Reibung

Teflon hat eine extrem geringe Reibung, was bedeutet, dass Möbelstücke mühelos über den Boden gleiten können. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie schwere Möbel verschieben müssen, da die Gleitbewegung erleichtert wird.

2. Hitzebeständigkeit

Beim Verschieben von Stühlen und anderen Möbeln kann Reibungshitze entstehen. Teflon ist hitzebeständig, so dass die Reibungshitze in den meisten Fällen nicht zu einer Beschädigung der Gleitfläche führt.

3. Langlebigkeit

Teflongleiter sind bekannt für ihre Langlebigkeit. Sie müssen sich keine Sorgen darüber machen, sie häufig auszutauschen, da sie auch bei regelmäßiger Nutzung lange halten.

Überlegungen bei der Verwendung von Teflongleitern auf Parkett

Aber wie gut funktionieren sie auf Parkett? Obwohl Teflongleiter viele Vorteile bieten, gibt es einige wichtige Überlegungen, die Sie beachten sollten, wenn Sie sie auf Parkett verwenden:

1. Härte

Bei PTFE handelt es sich letztendlich um einen, wenn auch weicheren, Kunststoff. Die Gleitfläche ist entsprechend hart, so dass es bei empfindlicheren Böden wie geöltem Parkett durch die Härte des Gleiters zu Kratzern kommen kann.

Teflongleiter können Staub und Schmutz anziehen, was dazu führen kann, dass Ihr Parkettboden schneller verschmutzt aussieht. Regelmäßiges Reinigen der Gleiter und des Bodens ist daher erforderlich.

2. Bodenfinish

Der Zustand Ihres Parkettbodens und das verwendete Finish spielen eine Rolle bei der Auswahl der Gleiter. Wenn Ihr Parkett bereits stark abgenutzt oder beschädigt ist, können Teflongleiter nicht alle Probleme lösen bzw. die Probleme sogar verschlimmern. Die Verwendung von Teflongleitern setzt voraus, dass der Boden lackiert oder ordentlich versiegelt ist.

3. Der richtige Gleiter und die korrekte Montage

Zu guter Letzt ist es zwingend notwendig, dass der richtig Gleiter für das Möbelstück gewählt und dieser auch korrekt montiert wurde. Beispielsweise bedürfen schräge Stühle einen speziell hierfür ausgerichteten Gleiter. Montieren Sie einen Teflongleiter für gerade Stuhlbeine liegt die Gleitfläche nicht richtig auf und es kann zu sichtbaren Schäden im Boden kommen. Auch durch eine inkorrekte Montage kann es zu Problemen kommen. Beispielsweise wenn Schrauben nicht richtig in das Stuhlbein gebohrt werden und hervorstehen.

Fazit: Sind Teflongleiter für Parkett geeignet?

Die Verwendung von Teflongleitern auf Parkettböden kann durchaus sinnvoll sein, wenn Sie die oben genannten Vor- und Nachteile berücksichtigen. Sie bieten eine ausgezeichnete Gleitfähigkeit und Hitzebeständigkeit, die Ihren Boden schützen können. Denken Sie jedoch daran, regelmäßig sowohl die Gleiter als auch Ihren Parkettboden zu reinigen, um Kratzer und Verschmutzungen zu vermeiden.

Letztendlich hängt die Eignung von Teflongleitern für Ihren Parkettboden von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Parketts und Ihrer individuellen Bedürfnisse. Es ist ratsam, sich bei unserem Kundenservice zu melden, um die beste Lösung für Ihre spezielle Situation zu finden.

In jedem Fall sollten Sie sicherstellen, dass die Möbelgleiter, die Sie wählen, passend für Ihr Möbelstück sind, um die Schönheit und Langlebigkeit Ihres Parketts zu erhalten.

Eine Übersicht über unsere verfügbaren Teflongleiter finden Sie hier. Sie haben Zweifel oder fühlen sich noch nicht sicher bei der Auswahl? Dann kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice. Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem passenden Gleiter!

Fliesenboden – warum Fliesen nicht gleich Fliesen sind

Der gute, alte Fliesenboden – ein moderner Evergreen

Die gute, alte Fliese – wer kennt sie nicht? Auf Grund ihrer pflegeleichten und langlebigen Eigenschaften hat sich die Fliese über viele Jahre und Jahrzehnte hinweg als optimale Boden- und Wandverkleidung funktionaler Räume bewährt. Fliesenboden ist zu einem echten Evergreen unter den Bodenbelägen geworden und heute kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Vielmehr ist sogar gegenteiliges der Fall: die Fliese findet immer häufiger auch abseits von Küche und Bad Einzug in den privaten Wohnraum. Unlängst wird sie beispielsweise in Wohnzimmern, Essbereichen oder Schlafräumen verlegt, man steht auf Fliese!
Ein sich verändernde Anwendungsbereich der Fliese geht einher mit einem deutlich wachsenden Angebot. Der klassischen Keramikfliese steht heute eine enorme Produktvielfalt entgegen. Die Beschaffenheit des Materials ist hierbei genauso vielfältig geworden wie seine Eigenschaften.

Fliesenboden
©Fotolia

Mit diesem Blog-Post möchten wir Ihnen deswegen einen Überblick zum Thema Bodenfliesen geben. Im Fokus stehen hierbei Fragen wie:

  • Welche wesentlichen Unterschiede gibt es von Fliese zu Fliese?
  • Welche Bodenfliese ist die richtige für welche Verwendung?
  • Wie pflege ich meinen Fliesenboden richtig?

Fliesenboden – warum Fliesen nicht gleich Fliesen sind

Seit ihren Ursprüngen ist die Fliese ein aus Ton gebrannter Baustoff. Schon vor tausenden von Jahren machten sich etwa die Ägypter, Perser und Römer diesen zur Nutze. Bis heute hat sich an der Zusammensetzung des Inhalts auch kaum etwas geändert: noch immer wird die Fliese aus keramischem Material und unter Zugabe mineralische Zusätze gebrannt und ist seither ein langlebiges und robustes Produkt.

Die wesentlichen Unterschiede, die sich heute zwischen verschiedenen Fliesen-Typen ausmachen lassen, haben ihren Ursprung entweder in der Art und Weise der Herstellung, oder resultieren aus der anschließenden Verarbeitung (und Veredelung) der Keramik. Im Zuge der Herstellung können Variationen zum einen bereits durch die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe, vor allem aber durch den Herstellungsprozess an sich geschaffen werden. Der im Prozess der Fliesen-Herstellung gebrannte “Scherben”, die keramische Grundlage der Fliese also, verändert sich nämlich je nach Art seiner Verarbeitung. Relevanteste Größe hierbei ist die Temperatur, bei der der Scherben gebrannt wird. Aber auch Verfahren, beispielsweise das bereits vor dem Brennen vollzogene Verpressen der Rohstoffe, wirken sich maßgebend auf die resultierenden Eigenschaften der Fliese aus.

Grundsätzlich unterscheiden sich fertige Fliesen in den Merkmalen:

  • Wasseraufnahmefähigkeit
  • Rutschhemmung
  • Abriebgruppe
  • Keramik-Art (u.a.: Steingut, Steinzeug, Feinsteinzeug, Naturstein)
  • Veredelung (z.Bsp.: un-/glasiert)

Die Materialeigenschaften bestimmen die Verwendung der Fliese

Je nach geplanter Verwendung sind die oben stehenden Merkmale gute Anhaltspunkte um die passende Fliese für Dich auszuwählen. Die Wasseraufnahmefähigkeit ist beispielsweise relevanter Faktor, um Fliesen für den Außenbereich auszuwählen. Je geringer die Fähigkeit der Fliese zur Wasseraufnahme, desto besser ihre Eignung für den Einsatz im Außenbereich. Besonders geeignet hierfür ist beispielsweise die Feinsteinzeugfliese.

Ein Nachteil von Fliesen im Vergleich zu Teppich oder Laminat ist, dass dieser Boden ein recht “lauter” Bodenbelag ist. Werden Stühle gerückt oder Tische verschoben kratzen die Möbelstücke hörbar über die Fliesen. Die hierbei entstehenden Geräusche können schon recht unangenehm sein. Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Kunden sich nach passenden Möbelgleitern für ihren Fliesenboden erkundigen.

Jede Fliese will gepflegt werden!

Doch nicht nur aufgrund der Lärm-Minderung empfiehlt es sich, Mobiliar auf Fliesenboden mit Gleitern auszustatten. Möbelgleiter haben zudem eine schonende und langfristig gesehen auch pflegende Funktion.

PTFE-Möbelgleiter

Filzgleiter

Quarzcolorboden, der Steinteppich für Innen und Außen

Unter Natursteinböden tut sich der Steinteppich besonders durch seine hohe Abriebfestigkeit und seine enorme Strapazierfähigkeit hervor. Dank dieser positiven Eigenschaften wird der natürliche Bodenbelag unlängst in zahlreichen gewerblichen und öffentlichen Bereichen eingesetzt.
Bestimmt haben auch Sie ihn schon des Öfteren gesehen oder sind sogar schon auf einem Quarzcolorboden gelaufen. Das ist gar nicht so unwahrscheinlich, denn mittlerweile findet Quarzcolor, auch Steinteppich genannt, mit seinen abgerundeten Marmorkieseln immer häufiger auch den Weg in heimische Gefilde.

In diesem Post möchten wir deshalb über verschiedene Aspekte zum Bodenbelag Quarzcolor informieren.

Steinteppich, Quarzcolorboden
©Fotolia

Was ist ein Quarzcolorboden?

Quarzcolor ist ein natürlicher Bodenbelag, der aus eingefärbten Naturquarzen in verschieden großen Körnungen besteht. Die Färbung erfolgt durch Zugabe verschiedener Farbpigmente und Harze. Da die genaue Zusammensetzung hierbei von Hersteller zu Hersteller individuell variieren kann, ist bei der Produktion von Quarzcolor eine extreme Farb- und Designvielfalt möglich – ein wesentlicher Faktor für die Attraktivität des Bodenbelages bei Endkunden, denn auch das Einlassen von Logos und anderen kleinen Design-Spielereien in den Fußboden wird so möglich. Aber auch weitere Eigenschaften, die der Steinteppich mit sich bringt, machen ihn für Verbraucher sehr interessant. Quarzcolorboden zeichnet sich beispielsweise durch eine sehr hohe Rutschfestigkeit und Strapazierfähigkeit aus. Seine offenporige Oberfläche wirkt darüber hinaus schallschluckend und verhindert eine übermäßige Aufwirbelung von Staub. Letzteres überzeugt nicht nur Allergiker.

Wo eignet sich der Steinteppich als Bodenbelag?

Aufgrund seiner natürlichen Beschaffenheit kann der Boden vielfältig eingesetzt werden. Im Außenbereich eignet er sich etwa als Boden auf Terrasse und Balkon oder als Wandverkleidung. Genauso kann er aber auch im Innenbereich und in den meisten Wohnräumen verlegt werden. Seine rutschhemmende Oberfläche prädestiniert ihn beispielsweise vorzüglich als Substanz für Treppenhäuser. Die hohe Strapazierfähigkeit wiederum macht ihn als Bodenbelag für Eingangsbereiche oder Räume mit starker Durchgangsfrequenz und Bodenutzung interessant.

Der Vorgang des Verlegens von Quarzcolorboden verläuft hierbei fugenlos und ähnelt dem Vorgang des Verlegens von Estrich. Quarzcolorboden kann auf die meisten vorhandenen Untergründen verlegt werden. Auch das Verlegen bei einer vorhandenen Fußbodenheizung ist kein Problem.

Wie pflege ich meinen Quarzcolorboden richtig?

Die Oberfläche von Quarzcolorböden ist keineswegs glatt. Je nach Grad der Körnung der verwendeten Quarze ergibt sich eine mehr oder weniger deutliche, in jedem Fall aber spürbar strukturierte, Oberfläche. Diese ist genauso robust wie hart und bedarf an sich keiner besonderen oder aufwändigen Pflege. Die einfache Bodenreinigung kann im Innenbereich durch trockenes oder nasses Absaugen erfolgen. Im Außenbereich bietet sich Abspritzen mittels Hochdruckreiniger an. Das nasse Wischen des Bodens ist mit wenig Wasser (Achtung: der Bodenbelag ist wasserdurchlässig!) nach vorherigem Absaugen und unter Verwendung von neutralen Reinigungsmitteln unproblematisch. Ein einfaches Fegen ist aufgrund der Offenporigkeit nicht zu empfehlen – hier würde sich Schmutz eher noch weiter in den Poren festsetzen.

Welcher Möbelgleiter ist der Richtige?

Aufgrund der Härte und Robustheit von Quarzcolorböden empfiehlt es sich, auf ihm befindliche Möbel mit Gleitern auszustatten. Dies hat weniger den Schutz des kaum durch Möbel-Rücken verwüstbaren Bodens zum Zweck. Es dient vielmehr der Hege des Mobiliars, das auf ihm steht und verrückt wird. Für den Einsatz auf Steinteppichen empfehlen wir generell Kunststoff-Gleiter.

Unsere PTFE-Möbelgleiter nutzen sich auf diesem speziellen Boden gegebenenfalls schneller ab als Gleiter aus anderen Kunststoffen (z.B.POM/PVC/). Teflongleiter bringen jedoch einen entscheidenden Vorteil mit sich: Mit unseren Teflongleitern zum Schrauben oder Nageln  werden nicht nur die Möbel geschützt. Sie wirken zudem geräuschdämpfend – vor allem im Vergleich zur Geräuschkulisse, die beim Verrücken mit Gleitern aus anderen Kunststoffen entsteht.

Die Wahl des richtigen Möbelgleiters auf Steinteppichen ist und bleibt sehr individuell und muss von Fall zu Fall entschieden werden. Für Fragen und Auskünfte stehen wir natürlich jederzeit in der Kommentar-Funktion oder telefonisch unter +49 201-50979910 zur Verfügung. Also zögern Sie nicht damit, uns anzusprechen!

Das GleitGut-Team

Das Angebot an Natursteinböden wächst kontinuierlich

Damit Sie dennoch den Überblick behalten und die jeweiligen Eigenschaften und Eigenheiten der verschiedensten Bodenbeläge nicht aus dem Blick verlieren, möchten wir von GleitGut mit unserem Blog ein Informationsangebot rund ums Thema Bodenbelag bieten.

Für Sie ist ein spezieller Bodenbelag von Interesse, über den wir noch keinen Post veröffentlicht haben?
Gerne können Sie uns in den Kommentaren darauf hinzuweisen. Wir versuchen stetig unseren Blog mit Einträgen zu weiteren exemplarischen Bodenbelägen zu bereichern!

Feinsteinzeug Fliesen – beständige Allrounder

Feinsteinzeug Fliesen erhalten ihren Namen durch das Material aus dem sie bestehen, dem Feinsteinzeug (FSZ). Das FSZ bildet zusammen mit Grobsteinzeug eine Unterklasse keramischer Massen – das Steinzeug. Steinzeug wird, genau wie Porzellan, mittels eines Sinterungsprozesses hergestellt.

Feinsteinzeug – eine kleine Materialkunde:

Das Sintern ist – vereinfacht und verkürzt dargestellt – ein Prozess, bei dem sich einzelne Bestandteile unter hohem Druck und bei starker Erwärmung miteinander verbinden. Das so hergestellte Produkt ist extrem kompakt und seine Oberfläche nahezu porenfrei. Es ist folglich auch kaum fähig zur Wasseraufnahme.

Feinsteinzeug qualifiziert sich durch eben diese Herstellungsart und durch seine spezielle Zusammensetzung in besonderer Weise als Material für Fliesen. Auch wenn es (noch) keine verbindliche Norm für die konkrete Zusammensetzung von Feinsteinzeug Fliesen gibt, bestehen diese in der Regel hauptsächlich aus Mineralien, Kaolin, Feldspat und Ton.

Feinsteinzeug Fliesen
©Fotolia – Jamrooferpix

Feinsteinzeug Fliesen – robuste Allrounder für Innen und Außen

Die verschiedenen Bestandteile der Feinsteinzeug Fliesen verhalten sich im Zuge der Herstellung so, dass die resultierende Oberfläche eine extrem niedrige Porosität aufweist. Verantwortlich hierfür ist vor allem der Anteil des Rohstoffes Feldspat. Die produzierte Fliese kann nach Fertigung also nahezu kein Wasser mehr aufnehmen. Je nach Qualität der Herstellung werden sogar Werte erreicht, die unter 0,05% Wasseraufnahme liegen. In solchen Fällen wird auch von einer Frostbeständigkeit gesprochen. Dies macht die Feinsteinzeug Fliese neben ihrem Einsatz in Küchen und Feuchträumen wie Bädern auch für den Außenbereich sehr attraktiv.

Produktionsfrisch, also in unglasierter Form, überzeugt die Feinsteinzeug Fliese neben ihrer geringen Porosität vor allem durch eine langfristige Abriebbeständigkeit und eine hohe Bruchfestigkeit. Sie ist ein sehr beständiger und strapazierfähiger, natürlicher Bodenbelag. Aufgrund ihrer Eigenschaften eignet sich die Fliese für nahezu jede Anwendung im Außen- und Innenbereich. Sie kann sowohl als Boden- und Wandbelag, als auch als Treppen- oder Fassadenverkleidung eingesetzt werden.

Warum steht man auf Feinsteinzeug Fliesen?

Feinsteinzeug Fliesen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Im Zuge der gesteigerten Nachfrage werden Feinsteinzeug Fliesen aktuell in den verschiedensten Formaten und Stärken angeboten. Unglasierte Feinsteinzeugfliesen sind dabei in ihrem Design jedoch relativ eingeschränkt. Einige Variationen können zwar über die Zugabe von gefärbtem Keramikpulver erreicht werden, vielfältiger sind die Fliesen jedoch in glasierter oder bedruckter Form.


Glasur und Druck ermöglichen vor allem eine extreme Design-Vielfalt. Es können etwa verschiedene Hölzer, Steine, Stoffe oder sogar Metalle imitiert werden, sodass deren Optik sich mit den funktionalen Eigenschaften des keramischen Materials, beispielsweise seiner Wärmeleitfähigkeit verbindet. Einziger nennenswerter Nachteil einer Glasur ist die damit einhergehende Abnahme der Rutschfestigkeit der Fliesenoberfläche.

Feinsteinzeug Fliesen mit den richtigen Möbelgleitern schonen

Feinsteinzeug Fliesen mögen zwar besonders robust und langlebig sein, zum Schutz empfiehlt es sich dennoch vor allem häufig benutzte und schwere Möbel mit Gleitern auszustatten. Dies geschieht bestenfalls schon beim Aufbau bzw. der Anschaffung. Je nach Art der Feinsteinzeug Fliese (un-/ glasiert, un-/ poliert) und des betroffenen Möbels, sollte der richtige Gleiter stets individuell gewählt werden.

Filz Möbelgleiter haben den Vorteil, dass sie günstig, einfach zu montieren und leicht auszuwechseln sind. Möbel lassen sich mit Filzgleitern auf einer Feinsteinzeug Fliese leicht und leise verschieben. Für Hausstaub-Allergiker sind diese Gleiter jedoch unter Umständen weniger geeignet. Auf der faserigen Struktur des Filzes können sich schnell Haare, Staub und andere Verunreinigungen ansammeln.

Wenn der Designboden nicht zu Kratzern neigt, sind PTFE-Möbelgleiter die bessere Alternative. Diese nehmen nicht nur keinen Schmutz auf, sie sind auch extrem gleitfähig und einfach zu reinigen. Dadurch, dass sie sich durch ihre Kunststoffschicht Polytetrafluorethylen, besser bekannt unter dem Handelsnamen Teflon®, so gut wie gar nicht abnutzen, müssen sie über Jahre hinweg nicht ausgewechselt werden. Das schont den Geldbeutel und sorgt für ein langanhaltend angenehmes Wohngefühl.

Ob und inwiefern eine Feinsteinzeug Fliese zu Kratzern neigt und welche Gleiter sich im individuellen Fall jeweils am Besten eignen?
Fragen hierzu beantworten wir gerne in den Kommentaren!

Vinylboden – ein herrlich unkomplizierter Fußbodenbelag

Eine vielfältige Designauswahl, zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, leichte Pflege sowie seine einfache Montage machen Vinylboden zum unkompliziertesten Fußbodenbelag überhaupt.

Verlegen lässt er sich entweder kinderleicht mit einem Klick-System oder (selbst-)klebend. Durch seine geringe Aufbauhöhe von nur 2 bis 2,5mm ist er sowohl für eine Erstverlegung in Neubauten als auch bei Renovierungen ideal geeignet, da er – selbst wenn man ihn beispielsweise über Laminat verlegt – die Raumhöhe kaum beeinflusst. Vinylboden ist zudem bekannt als PVC-Boden oder Designboden. Während PVC einen eher schlechten Ruf genoss, unter anderem weil früher gesundheitsgefährdende Weichmacher benutzt wurden, erfreut sich der Vinylbodenheutzutage an großer Beliebtheit. Die gesundheitsgefährdenden Zusätze wurden durch schadstofffreie Weichmacher nach EU-Richtlinien ersetzt, die auch in Kinderspielzeug oder medizinischen Bereichen eingesetzt werden.

Vinylboden verlegen
©Fotolia – Ingo Bartussek

Individueller Boden nach persönlichem Geschmack

Sein Material besteht größtenteils aus widerstandsfähigen Kunststoff, optisch gesehen kann der Designboden aber täuschend echt als Holz-, Stein- und Fließenboden durchgehen, je nachdem für welches Aussehen sich der Käufer entscheidet. Der Auswahl von Farbe, Design sowie Struktur des Vinylbodenbelags sind keine Grenzen gesetzt. Vorteile zum Naturboden sind nicht nur die zahlreichen Möglichkeiten zur individuellen Raumgestaltung, sondern auch die deutlich günstigeren Anschaffungskosten bei gleichzeitig hoher Langlebigkeit und großer
Robustheit.

Vinylboden: Für alle Räume geeignet

Im Gegensatz zu Parkettboden ist Vinylboden äußerst strapazierfähig, weshalb er schon seit langem DER Bodenbelag schlechthin in der Gastronomie und im öffentlichen Bereich ist. Doch auch im Eigenheim wird der Vinylboden immer gefragter. Durch sein nachgiebiges, weiches Material ist er gelenkschonend, geräuschdämmend und fußwarm. Egal ob in Holzoptik im Wohnzimmer, in Steinoptik in der Küche oder sogar als Fließenimitat im Bad: Vinyl ist wegen seiner feuchtigkeitsabweisenden Oberfläche an jedem Ort die perfekte Wahl. Regelmäßiges staubsaugen und wischen genügen ihm als Pflege, er muss weder geölt noch poliert werden.

So bleibt der Designboden lange schön

Vinylboden ist zwar besonders robust, zum Schutz empfiehlt es sich dennoch, häufig benutzte und schwere Möbel mit Möbelgleitern auszustatten. Am besten ist es, die Gleiter schon beim Aufbau von neuen Möbeln anzubringen. Dann besteht beim Bewegen oder Verschieben kein Risiko den Boden zu verkratzen. Zum Schutz von Vinylbodenbelag eignen sich insbesondere Filzgleiter, Scratchnomore Möbelgleiter oder PTFE-Möbelgleiter. Bei letzteren ist jedoch etwas Vorsicht geboten, da sie nicht bei jedem Vinylboden eingesetzt werden. Bei glatten Vinylboden entsteht Reibungshitze. Hierdurch “schmilzt” die Gleitfläche der PTFE Gleiter und die Gleiter müssen entsprechend schnell ausgetauscht werden. Bei glatten Vinylboden empfehlen wir daher Filzgleiter und das Scratchnomore System.

Möbelgleiter für Vinylboden

Filz Möbelgleiter haben den Vorteil, dass sie günstig, einfach zu montieren und leicht auszuwechseln sind. Die Möbel lassen sich mit Filzgleitern auf der glatten Oberfläche des Vinyls leichter und leiser verschieben, als ohne. Für Hausstaub-Allergiker sind sie eher ungeeignet, denn auf ihrer faserigen Struktur sammeln sich schnell Haare, Staub und andere Verunreinigungen. Gleiches gilt für das Scratchnomore System. Die Fasern des Systems sind sehr schonen und nehmen Schmutzteile hervorragend auf. Jedoch sind auch diese Gleiter nicht für Haushalte von Personen geeignet, die mit einer Hausstaub Allergie zu kämpfen haben.

Wenn der Designboden also nicht zu Kratzern neigt, sind PTFE-Möbelgleiter die bessere Alternative. Diese nehmen nicht nur keinen Schmutz auf, sie sind auch extrem gleitfähig und einfach zu reinigen. Dadurch, dass sie sich durch ihre Kunststoffschicht Polytetrafluorethylen so gut wie gar nicht abnutzen, müssen sie über Jahre hinweg nicht ausgewechselt werden. Das schont den Geldbeutel und sorgt für ein langanhaltend angenehmes Wohngefühl mit einem kratzfreien Designboden.